Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- 259 mal angesehen
Unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz: Qualitäts-Management ist unerlässlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit medizinischer Behandlungen zu gewährleisten. Die Einhaltung hoher Qualitätsstandards beugt Fehlern vor und erhöht die Patienten-Sicherheit.
Umfassendes System zur ständigen Verbesserung: Ein effektives Qualitäts-Management umfasst ein umfassendes System von Prozessen. Dadurch können Schwachstellen aufgedeckt und fortlaufende Verbesserungen ermöglicht werden.
Verbesserte Patienten-Erfahrung: Qualitäts-Management verbessert die Patienten-Erfahrung. Darüber hinaus unterstützt es Einrichtungen im Gesundheitswesen bei der Einhaltung gesetzlicher und ethischer Standards.
Wenn von Qualitäts-Management im Gesundheitswesen die Rede ist, ist damit ein komplettes Management-System gemeint. Dieses umfasst Dienstleister, Prozesse, Produkte, Aktivitäten, Prinzipien, Praktiken und Zukunftspläne für ein gesundheitsbezogenes Unternehmen.
Wenn es um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten geht, spielt Qualitäts-Management eine entscheidende Rolle. Schließlich stellt es sicher, dass Behandlungen den höchsten Standards entsprechen.
Darüber hinaus trägt Qualitäts-Management zur Verbesserung der Patientenerfahrung bei. Denn es stellt sicher, dass Patientinnen und Patienten angemessen betreut werden.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeichnet sich Qualität im Gesundheitssektor vor allem durch die folgenden sieben Merkmale aus:
Effektivität: Bereitstellung faktengestützter Gesundheitsdienste.
Sicherheit: Vermeidung von Schaden für die Menschen, für die die Versorgung bestimmt ist.
Patienten-Orientierung: Versorgung unter Berücksichtigung persönlicher Präferenzen, Bedürfnisse und Werte.
Rechtzeitigkeit: um Wartezeiten und manchmal schädliche Verzögerungen zu reduzieren.
Gleichheit: Versorgung ohne Unterschiede aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der geografischen Lage oder des gesellschaftlichen Status.
Ganzheitlichkeit: Bereitstellung einer Versorgung, die das gesamte Spektrum der Gesundheitsdienste während des gesamten Lebensverlaufs verfügbar macht.
Effizienz: Maximierung des Nutzens der verfügbaren Ressourcen und Vermeidung von Verschwendung.
Eine Gewährleistung dieser Kriterien soll das Vertrauen der Kund- und Patientenschaft stärken und eine hochwertige Versorgung gewährleisten. Doch welche Maßnahmen können in diesem Rahmen ergriffen werden? Hier eine Auswahl:
Implementierung von Best Practices:
Für Einrichtungen im Gesundheitswesen empfiehlt es zu, nachgewiesene Praktiken und Richtlinien einzuführen, die den besten verfügbaren Standards entsprechen. Dies umfasst klinische Leitlinien, Behandlungsstandards und Verfahrensregeln.
Schulung und Weiterbildung des Personals:
Eine regelmäßige Weiterbildung des Personals ist entscheidend, um sicherzustellen, dass dieses über die neuesten Entwicklungen informiert ist. Auch das trägt dazu bei, die Qualität und Sicherheit der Versorgung zu verbessern.
Überwachung und Bewertung der Leistung:
Durch die regelmäßige Überwachung und Bewertung der Leistung können Schwachstellen identifiziert werden. Dies umfasst die Überwachung von Leistungskennzahlen, das Einholen von Feedback und Audits.
Einführung von Qualitätsstandards und -richtlinien:
Klare Qualitätsstandards und -richtlinien sind essenziell, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die gleichen hohen Standards einhalten.
Risiko-Management:
Ein strukturiertes Risiko-Management ermöglicht es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Risiko-Minimierung zu ergreifen. Dies umfasst das Erkennen von Risiken, die Bewertung ihrer Auswirkungen und die Einführung von Maßnahmen zur Risikosenkung.
Patienten-Beteiligung:
Die Einbeziehung der Patientenschaft in den Behandlungsprozess kann dazu beitragen, die Qualität und Sicherheit der Versorgung zu verbessern. Patientinnen und Patienten sollten informiert und in Entscheidungen über ihre Behandlung einbezogen werden.
SELLWERK
Community
Vernetze dich mit gleichgesinnten Unternehmern, tausche Erfahrungen aus und wachse gemeinsam

0 Kommentar
Ähnliche Artikel
Alle Artikel anzeigenSo reagieren Unternehmen richtig auf Gefälschte Bewertungen
Wie Unternehmen auf gefälschte Bewertungen reagieren sollten, mit Tipps von Franziska Ortner zur Erkennung und professionellen Antwort
Scheinselbstständigkeit vermeiden: Tipps & Checkliste
Rechtssichere Zusammenarbeit mit Freelancern ohne Scheinselbstständigkeit – Prüfkriterien, Risiken & Praxistipps. Jetzt informieren!
Echte Community aufbauen: Mehr Interaktion auf Social Media
Erfahre, wie du mit authentischen Inhalten und regelmäßigem Austausch eine engagierte Community auf Social Media aufbaust.
Social-Media-Bewertungen nutzen und neue Kunden gewinnen
Social-Media-Bewertungen clever einsetzen! Erfahre, wie Social-Media-Bewertungen deinem Unternehmen mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und neue Kunden bringen können.

