Nutzungsbedingungen für die in deinem SELLWERK unter sellwerk.de angebotenen Dienste
  1. Allgemeines und Geltungsbereich
    1. Die nachfolgenden Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung der unter sellwerk.de angebotenen Dienste zwischen SELLWERK und dem jeweiligen Nutzer (nachfolgend „Nutzer“ genannt). Sämtliche von SELLWERK im Login-Bereich (nachfolgend auch „dein SELLWERK“ genannt) angebotenen Dienste erfolgen - soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist - ausschließlich auf Grundlage dieser Nutzungsbedingungen. Wurde zwischen SELLWERK und dem jeweiligen Nutzer ein Vertrag über ein SELLWERK-Produkt geschlossen, z.B. über ein Onlinemarketing-Produkt, so werden die Nutzungsbedingungen durch die vertraglichen Regelungen und die jeweils bei Vertragsschluss geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Produktbeschreibungen der Sellwerk GmbH & Co. KG ergänzt.
    2. Lies bitte unsere Nutzungsbedingungen sorgfältig durch. Indem du auf dein SELLWERK zugreifst, dieses nutzt oder dich in deinem SELLWERK registrierst, erklärst du dich mit der Geltung der nachstehenden Nutzungsbedingungen einverstanden und verpflichtest dich, diese sowie geltendes Recht einzuhalten.
    3. Die in deinem SELLWERK angebotenen Dienste stehen ausschließlich Unternehmern i.S.d. § 14 BGB bzw. juristischen Personen, Gewerbetreibenden sowie Selbständigen und Freiberuflern sowie deren Mitarbeitern (autorisierten Vertretern) zur Verfügung. Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind nicht nutzungsberechtigt.
    4. SELLWERK behält sich vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu ändern. Von Änderungen der Nutzungsbedingungen wird der Nutzer vor deren Inkrafttreten rechtzeitig in seinem Login-Bereich informiert. Widerspricht der Nutzer nicht innerhalb einer im Einzelfall durch SELLWERK festgelegten, angemessenen Frist nach Zugang der Änderungsmitteilung, gelten die geänderten Nutzungsbedingungen als genehmigt. Widerspricht der Nutzer fristgemäß den geänderten Nutzungsbedingungen, ist SELLWERK berechtigt, den mit dem Nutzer bestehenden Vertrag zu dem Zeitpunkt zu kündigen, zu dem die Änderung in Kraft tritt.
  2. Registrierung
    1. Mit der Registrierung und der anschließenden Verifizierung seiner E-Mail-Adresse schließt der Nutzer mit SELLWERK einen Vertrag über die Inanspruchnahme der in deinem SELLWERK angebotenen Dienste. Die Registrierung und Nutzung von deinem SELLWERK ist kostenlos.
    2. Mit der Registrierung versichert der Nutzer, Unternehmer i.S.d. § 14 BGB bzw. juristische Person, Gewerbetreibender, Selbständiger oder Freiberufler bzw. Mitarbeiter (autorisierter Vertreter) eines der vorgenannten zu sein und die Dienste in deinem SELLWERK ausschließlich unter Berücksichtigung dieser Nutzungsbedingungen zu nutzen. Ferner versichert der Nutzer mit der Registrierung ausschließlich aktuelle, wahrheitsgemäße und vollständige Angaben zu machen und diese Angaben bei Änderung zu aktualisieren bzw. die von SELLWERK in seinem Account vorbefüllten Informationen auf Aktualität, Wahrheit und Vollständigkeit zu überprüfen und ggf. zu ändern sowie regelmäßig zu aktualisieren. Eventuelle Eingabefehler wird er unverzüglich korrigieren. Sofern der Nutzer unvollständige oder falsche Angaben nach angemessener Fristsetzung nicht korrigiert, behält sich SELLWERK ohne weitere Zwischenschritte die Löschung des Accounts vor.
    3. Der Nutzer hat im Rahmen der Registrierung ein eigenes Passwort festzulegen. Dieses Zugangspasswort darf - um eine unbefugte Nutzung durch Dritte auszuschließen - an Dritte nicht weitergegeben werden und ist vor einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte zu schützen. Darüber hinaus verpflichtet sich der Nutzer, seinen Account gegen jegliche Nutzung durch Dritte zu schützen. Der Nutzer haftet für jede unbefugte Nutzung seines Accounts bzw. der in deinem SELLWERK angebotenen Dienste.
    4. Die erfolgreiche Registrierung und Inanspruchnahme der Dienste von deinem SELLWERK setzt eine Verifizierung voraus. Zu diesem Zweck erhält der Nutzer nach der Registrierung eine Bestätigung, um die Richtigkeit der Registrierung und die Existenz der E-Mail-Adresse zu bestätigen. Erst mit Abschluss dieses Verifizierungsvorgangs ist der Nutzer erfolgreich registriert. Eine Nutzung der Dienste ist ohne die Verifizierung der E-Mail-Adresse nicht möglich.
    5. Für Kunden von SELLWERK bzw. von den zur Marke SELLWERK gehörenden Verlagen wird, nach Abschluss eines Vertrages, z.B. über ein Onlinemarketing-Produkt, automatisch ein Account angelegt. Der Kunde wird über das Anlegen dieses Accounts per E-Mail informiert und muss sodann ein eigenes Passwort für seinen Account festlegen. Hinsichtlich der Festlegung des Passworts gilt das in Ziffer 3 Gesagte. In diesem Zuge wird er auch über die Geltung dieser Nutzungsbedingungen informiert. Mit Festlegen des Passwortes für seinen Account versichert der Nutzer, Unternehmer im Sinne des § 14 BGB bzw. juristische Person, Gewerbetreibender, Selbständiger oder Freiberufler bzw. Mitarbeiter (autorisierter Vertreter) eines der vorgenannten zu sein und die Dienste von deinem SELLWERK ausschließlich unter Berücksichtigung dieser Nutzungsbedingungen zu nutzen. Der Nutzer versichert außerdem, mit der Festlegung des Passwortes zu seinem Account, dass er die von SELLWERK in seinem Account vorbefüllten Informationen auf Aktualität, Wahrheit und Vollständigkeit überprüfen und ggf. ändern sowie gegebenenfalls aktualisieren wird.
  3. Zuordnung einer Firma
    1. Bei Selbstregistrierung hat sich der Nutzer nach erfolgreicher Registrierung seiner Firma (bzw. seines Geschäftsbetriebs) zuzuordnen. Für den Fall, dass noch keine Firma und/oder Firmendaten in deinem SELLWERK hinterlegt wurden, kann der Nutzer dies nun in einem weiteren Schritt vornehmen.
    2. Der Nutzer erklärt im Rahmen der Neuanlegung einer Firma ausschließlich aktuelle, wahrheitsgemäße und vollständige Angaben zu machen und diese Angaben bei Änderung zu aktualisieren. Insbesondere versichert der Nutzer zur Neuanlegung berechtigt zu sein und über eine entsprechende Autorisierung hierzu zu verfügen. Eventuelle Eingabefehler wird er unverzüglich korrigieren.
    3. Bei automatischem Anlegen eines Accounts durch SELLWERK aufgrund des Abschlusses eines Auftrages, wird der Account des Nutzers automatisch der auftraggebenden Firma zugeordnet. Der Account wird mit den Daten vorbefüllt, die durch den Kunden bei Auftragsabschluss angegeben werden. Der Kunde überprüft diese, durch SELLWERK vorbefüllten Informationen auf Aktualität, Wahrheit und Vollständigkeit und wird diese ggf. ergänzen bzw. ändern.
  4. Startseite
    1. Die Plattform Sellwerk.de verfügt im eingeloggten Bereich über eine Startseite, in dem der Nutzer über sämtliche Neuigkeiten im Zusammenhang mit seinem Unternehmen und seinem Profil informiert wird. Bei der Startseite handelt es sich um die zentrale Stelle der Plattform.
    2. Auf der Startseite wird der Nutzer darüber informiert, wenn es Neuigkeiten gibt. So bekommt er u.a. Meldungen über neue Dubletten in der Funktion Online-Einträge, neue und zu bearbeitende Korrekturabzüge sowie über neu eingegangene Bewertungen zu seiner Firma.
    3. Der Nutzer wird darüber hinaus mit hilfreichen Tipps, Erinnerungen und Warnungen ausgestattet.
    4. Außerdem bekommt der Nutzer auf der Startseite Informationen zu neuem Content, so z.B. zu neuen Blog-Posts, zu demnächst stattfindenden Webinaren und sonstigen Events.
    5. Der Nutzer kann seine Startseite hinsichtlich der Themenbereiche filtern, die ihn am meisten interessieren.
  5. Kontoeinstellungen zum Account in deinem SELLWERK
    1. Im Rahmen der Einstellungen hat der Kunde die Möglichkeit, Einstellungen zu verschiedenen Bereichen in seinem Account vorzunehmen.
    2. Insbesondere kann der Kunde hier die Sichtbarkeit seines Profils nach außen steuern (Details siehe Ziff.V.). Darüber hinaus kann der Kunde einstellen, zu welchen Themen er Mailings erhalten möchte.
  6. Profil
    1. Das zentrale Element von deinem SELLWERK ist das Profil (auch „Mini-Website“ oder „Firmenprofil“ genannt) der dem Nutzer zugeordneten Firma. In seinem Profil kann der Nutzer verschiedene Informationen, Texte sowie Bilder zu der ihm zugeordneten Firma hinterlegen. Das Firmenprofil wird für Internetnutzer und andere Nutzer der Plattform einsehbar. Werden einzelne Bereiche des Profils nicht mit Informationen gefüllt, so werden diese auch nicht veröffentlicht. Alternativ hat der Nutzer auch die Möglichkeit, befüllte Felder nicht öffentlich anzeigen zu lassen, indem er dies in seinem Profil entsprechend einstellt.
    2. Bei den Informationen und Daten, die der Kunde zu seinem Profil hinterlegen kann, handelt es sich insbesondere um Folgende:
      1. Visitenkarte
        In der Visitenkarte der ihm zugeordneten Firma hat der Nutzer die Möglichkeit, die wichtigsten Informationen der ihm zugeordneten Firma zu speichern. Der Nutzer kann hier folgende Informationen hinterlegen:
        • Name und Firmierung
        • Branche
        • Website
        • E-Mail-Adresse (geschäftlich)
        • Telefonnummer
        • Mobilnummer
        • Anschrift, PLZ und Ort.
        Darüber hinaus wird bei Hinterlegen von Anschrift, PLZ und Ort der Firma in der Visitenkarte eine Kartenansicht des Standortes sichtbar.
        Bei Nutzern, deren Profil durch SELLWERK automatisch angelegt wird, wird die Visitenkarte bereits vorbefüllt. Der Nutzer hat jedoch die Möglichkeit, diese vorbefüllten Informationen zu ergänzen und/oder zu ändern.
      2. Informationen über die zugeordnete Firma
        In einem Freitextfeld hat der Nutzer die Möglichkeit, seine Firma kurz zu beschreiben und so Informationen und Beschreibungen seiner Firma für andere Nutzer der Plattform sowie Internetnutzer einsehbar zu machen.
      3. Öffnungszeiten
        Der Nutzer kann Öffnungszeiten für seine Firma hinterlegen, um es seinen Kunden zu ermöglichen, ihn zu den richtigen Zeiten zu erreichen.
      4. Keywords und Suchwörter (Leistungen)
        Der Nutzer hat darüber hinaus die Möglichkeit, Keywords und Suchwörter zu seiner Firma zu hinterlegen, um seine Firma unter diesen auffindbar zu machen.
      5. Profilfoto, Titelbild, weitere Fotos und Video
        Der Nutzer kann das Profil seiner Firma darüber hinaus mit einem Profilfoto, einem aussagekräftigen Titelbild sowie weiteren Fotos ausstatten, um es für seine Kunden attraktiver zu machen. Darüber hinaus hat der Nutzer die Möglichkeit, ein Video zu seinem Unternehmen, seinen Produkten o.ä. zu hinterlegen und zu veröffentlichen.
      6. Verknüpfung von Social Media Profilen
        Um sein Profil auch mit seinen Social-Media-Kanälen in Verbindung zu bringen und seine Kunden auch auf seine Social Media Seiten und Profile aufmerksam zu machen, hat der Kunde die Möglichkeit, seine Social Media Kanäle zu verknüpfen.
      7. Siegel, Auszeichnungen und Bewertungen
        Der Nutzer kann darüber hinaus in seinem Profil Siegel, Auszeichnungen und Bewertungen hinterlegen und ggf. verlinken, um diese für die Besucher seines Profils einsehbar zu machen und seine Firma für Kunden vertrauenswürdig erscheinen zu lassen.
      8. Highlights
        Außerdem kann der Nutzer in seinem Profil besondere Highlights, aktuelle Angebote oder besondere Informationen veröffentlichen, um die Besucher seines Profils und seine Kunden z.B. auf besondere Angebote, veränderte Öffnungszeiten o.ä. aufmerksam zu machen.
      9. Zertifizierter Ausbildungsbetrieb
        Der Nutzer erhält die Möglichkeit, in seinem Profil anzugeben, dass es sich bei seinem Unternehmen um einen, beispielsweise von der IHK oder der Handwerkskammer, zertifizierten Ausbildungsbetrieb handelt. Hierbei hat der Nutzer wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Der Nutzer hat die Möglichkeit drei Stellenangebote für Ausbildungsberufe mit Titel, Kurzbeschreibung und ggf. Link zu weiterführenden Informationen, wie z.B. einer Website mit dem entsprechenden Stellenangebot zu hinterlegen. Darüber hinaus kann das entsprechende Siegel in seinem Profil hochgeladen werden, um potenzielle Bewerber auf seine Eigenschaft als Ausbildungsbetrieb aufmerksam zu machen.
      10. Weiterführende Informationen
        Zusätzlich dazu erhält der Nutzer die Möglichkeit in seinem Profil weiterführende Informationen zu seinem Unternehmen zu veröffentlichen. Weiterführende Informationen, die der Nutzer hinterlegen kann, sind insbesondere
        • Zahlungsbedingungen, die er in seinem Unternehmen akzeptiert,
        • Sprachen, in denen er seine Kunden bedienen kann,
        • Barrierefreiheit seines Unternehmens sowie
        • ob es sich bei seinem Unternehmen um einen Ausbildungsbetrieb handelt.
    3. Das Profil der Firma wird durch SELLWERK veröffentlicht. Einsehbar werden Firmenprofile über die URL www.sellwerk.de/firmenprofil/FIRMENNAME. Den Firmennamen, unter dem sein Profil veröffentlicht wird, kann der Nutzer im Rahmen seiner Einstellungen festlegen und ggf. verändern. Über diese öffentliche URL werden die Profile auch über Suchmaschinen wie Google im Internet für Kunden des Nutzers auffindbar.
    4. Das Profil der Firma wird durch SELLWERK grundsätzlich automatisch mit den vorbefüllten Informationen veröffentlicht und so unter in Ziff. VIII.3 genannten Kanälen sichtbar. Zunächst ist i.d.R. die Visitenkarte des Kunden sowie ggf. andere Stellen des Profils mit den zur Firma des Kunden vorliegenden Informationen (z.B. Öffnungszeiten) vorbefüllt und wird veröffentlicht. Hintergrund ist, dass auch ein Profil, das lediglich über eine vorausgefüllte Visitenkarte verfügt und veröffentlicht wird, sich positiv auf die Auffindbarkeit der Firma des Nutzers im Netz als eine positive SEO-Maßnahme (SEO = Search Engine Optimization, also Suchmaschinenoptimierung) auswirkt.
    5. Der Nutzer kann in dem Reiter Einstellungen zu seinem Profil eigene Einstellungen über die Sichtbarkeit seines Profils im Netz vornehmen.
    6. Bei allen zusätzlich hinterlegten, oben beschriebenen Informationen, die der Nutzer seinem Profil zuordnet, kann der Nutzer eine Entscheidung treffen, ob er diese veröffentlicht haben möchte oder nicht. Diese Einstellung erfolgt hier über die Auswahl der entsprechenden Schaltfläche.
    7. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die zu seinem Profil veröffentlichten Informationen über das Stift-Symbol zu bearbeiten und zu editierten. Außerdem kann der Nutzer jederzeit veröffentlichte Informationen wieder deaktivieren und so für die Besucher seines Profils unsichtbar machen.
    8. Der Nutzer hat zudem die Möglichkeit, im Zuge der Bearbeitung Inhalte für sein Firmenprofil mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) zu generieren. Hierzu werden die Angaben aus seinem Profil verwendet und ein Gestaltungsvorschlag erarbeitet. Mittels aktiver Zustimmung kann der Nutzer die generierten Inhalte auf eigene Verantwortung, insbesondere unter Beachtung seiner Pflichten aus den Ziffern XVI und XVIII, in sein Profil übernehmen.
  7. Online-Einträge
    1. Der Nutzer kann unter dem Reiter Online-Einträge die gleichnamige Funktion nutzen, sofern er diese kostenpflichtig freigeschaltet hat.
    2. Hierbei werden die vom Nutzer zu seiner Firma hinterlegten Informationen auf über 30 Plattformen ausgespielt. Die Online-Einträge haben somit einen positiven Einfluss auf die Auffindbarkeit der richtigen Geschäftsdaten der Firma des Nutzers für seine Kunden im Internet.
    3. Bei Nutzung der Online-Einträge werden die Informationen, die der Nutzer in seiner Visitenkarte (vgl. Ziff. V.2.a) hinterlegt hat, in die verknüpften Online-Plattformen ausgespielt. Die Verknüpfung zu einem Großteil der Plattformen erfolgt durch Anlegen des Profils und das Hinterlegen verschiedener Informationen automatisch. Lediglich die Verknüpfung zu einigen Plattformen benötigt die Mitwirkung des Kunden. Hierauf wird er jedoch in der Liste der Plattformen hingewiesen und mit einer Anleitung ausgestattet, wie er die übrigen Plattformen noch für die Listing-Funktion und das Ausspielen seiner Daten freischalten kann. Beispielsweise können Social Media Plattformen wie Facebook nur über die Funktion der Online-Einträge genutzt werden, wenn der Nutzer sein Facebook-Profil manuell mit seinem Profil verknüpft hat.
    4. Darüber hinaus bekommt der Nutzer bei Aktivierung der Funktion der Online-Einträge mögliche Dubletten zu den von ihm hinterlegten Geschäftsdaten seiner Firma angezeigt. Der Nutzer hat die Möglichkeit bei angezeigten Dubletten, falsche Daten auf der jeweiligen Plattform bereinigen zu lassen.
    5. Der Nutzer ist dazu verpflichtet, lediglich solche Dubletten als zu seinem Unternehmen zugehörig zu kennzeichnen und zu bereinigen, die auch tatsächlich seinem Unternehmen zuzuordnen sind. Der Nutzer ist nicht dazu berechtigt, Dubletten fremder Unternehmen, die ihm fälschlicherweise angezeigt werden, als zu seinem Unternehmen zugehörig zu kennzeichnen und zu bereinigen. Nimmt der Nutzer unberechtigt solche Vorgänge vor, so behält sich SELLWERK ausdrücklich die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen den Nutzer vor. Des Weiteren sei ausdrücklich auf die Haftung und Freistellungsverpflichtung des Nutzers in Ziff. XIV. verwiesen.
    6. Der Nutzer hat bei Freischaltung der Funktion Online-Einträge darüber hinaus noch Zugriff auf ein Dashboard, das ihm ein Reporting über den Status seiner Online-Einträge und insbesondere Auskunft über die Klicks auf seine Profile und Daten auf den jeweiligen Plattformen gibt.
  8. Social Media
    1. Mit der Social-Media-Funktion hat der Nutzer die Möglichkeit, spezielle Angebote, Veranstaltungen, veränderte Öffnungszeiten oder ähnliches direkt in seine verknüpften Social Media Profile (Facebook) sowie in seinem Google Unternehmensprofil (vorher: Google My Business Profil) zu veröffentlichen.
    2. Der Nutzer ist dazu verpflichtet, mit der Social-Media-Funktion keine unzulässigen Inhalte im Sinne der Ziff. XIV.4. zu veröffentlichen. Für den Fall dass der Nutzer mit dieser Funktion unzulässige Inhalte veröffentlicht, behält sich SELLWERK ausdrücklich die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen den Nutzer vor. Des Weiteren sei ausdrücklich auf die Haftung und Freistellungsverpflichtung des Nutzers in Ziff. XIV. verwiesen.
  9. Bewertungen
    1. Unter der Rubrik Bewertungen erhält der Nutzer die Möglichkeit, in deinem SELLWERK einzusehen, welche Bewertungen es auf verschiedenen Plattformen zu seinem Unternehmen gibt. Sofern zum Unternehmen des Kunden keine Bewertungen verfügbar sind, erhält der Nutzer allgemeine Informationen zum Thema Bewertungen.
    2. Der Nutzer bekommt ein Dashboard zur Verfügung gestellt, das ihn mit interessanten Informationen rund um das Thema Bewertungen ausstattet. Hierzu zählen insbesondere die durchschnittliche Bewertung seines Unternehmens, die Anzahl der Bewertungen, die zu seinem Unternehmen vorliegen, die zeitliche Verteilung der eingegangenen Bewertungen sowie die einzelnen Bewertungen selbst.
    3. Zu den von SELLWERK unterstützten Plattformen zählen insbesondere, jedoch nicht abschließend, Google Unternehmensprofil (vorher: Google My Business Profil), TripAdvisor, GoLocal, Cylex, MeinungsMeister, Stadtbranchenbuch, Facebook, Foursquare, Dialo, Marktplatz Mittelstand, Where to?, Go Yellow, TrustPilot. Ein Anspruch des Kunden auf Anzeige der veröffentlichten Bewertungen aus diesen Portalen besteht nicht. Die Zusammensetzung der verknüpften Portale kann sich jederzeit ändern, ohne dass dem Kunden hieraus Ansprüche erwachsen würden.
    4. Der Nutzer hat neben der reinen Kenntnisnahme der Bewertungen entsprechend seines jeweils gebuchten Pakets auch die Möglichkeit, auf die Bewertungen aus bestimmten Portalen zu antworten. Zu diesem Zweck gibt der Nutzer in deinem SELLWERK die entsprechende Antwort in das dafür vorgesehene Feld ein. Diese Antwort wird in den entsprechenden Portalen, in denen eine Antwortmöglichkeit für den Nutzer besteht, im Zusammenhang mit der eigentlichen Bewertung als Reaktion auf diese veröffentlicht. Die Anzahl der möglichen Antworten variiert je nach durch den Nutzer gebuchtem Paket. Portale, in denen eine Antwortmöglichkeit für den Nutzer besteht, sind derzeit insbesondere Google Unternehmensprofil (vorher: Google My Business Profil), GoLocal, Meinungsmeister und Facebook. Ein Anspruch des Kunden auf Bereitstellung der Antwortmöglichkeit in den o.g. Portalen besteht nicht. Die Zusammensetzung der mit einer Antwortmöglichkeit versehenen Portale kann sich jederzeit ändern, ohne dass dem Kunden hieraus Ansprüche erwachsen würden.
    5. Der Nutzer wird darüber hinaus in deinem SELLWERK darüber benachrichtigt, wenn eine neue Bewertung zu seinem Unternehmen in einem der verknüpften Portale eingeht.
    6. Mit dem Produkt „Bewertungen löschen“ hat der Nutzer darüber hinaus die Möglichkeit, durch SELLWERK eine Löschanfrage an Google stellen zu lassen. Es erfolgt keine rechtliche Beratung oder Prüfung, weder hinsichtlich des Inhaltes der betreffenden Bewertung, noch im Hinblick auf die Erfolgsaussichten. Die Beurteilung und Durchführung obliegt allein dem Unternehmen Google Ireland Ltd. Sellwerk GmbH & Co. KG vermittelt lediglich die Löschanfrage des Kunden an Google.
  10. Kundenanfragen
    1. Die Funktion Kundenanfragen gibt dem Nutzer die Möglichkeit, mit seinen Kunden über verschiedene Messenger-Dienste zu chatten sowie die Konversationen zu verwalten, zu sortieren und nach Suchbegriffen zu filtern.
    2. Die Konversationen mit den Endkunden enthalten den gesamten Chatverlauf und die einzelnen Nachrichten sind jeweils mit einem Zeitstempel versehen. Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Nachrichten mit einem Sender-Namen zu versehen, einen Chatbot in die Konversation zu integrieren sowie einen Autoresponder einzustellen, der dem Endkunden in bestimmten Fällen vorgefertigte Nachrichten zukommen lässt. Beispielsweise hat der Nutzer die Möglichkeit, automatische Willkommens- und Abschiedsnachrichten während und außerhalb der Geschäftszeiten einzurichten.
    3. Die Funktionalität „Kundenanfragen“ kann für die Kommunikation mit Endkunden u.a. über folgende Chat-Messenger erfolgen: WhatsApp, Facebook Messenger, Telegram, Google Messages. Welche Messenger für den Nutzer verfügbar sind, ist abhängig von den durch den Nutzer jeweils gebuchten Produkten.
    4. Der Nutzer kann diverse Einstellungen bzgl. der Kontaktinformationen hinterlegen. Hierzu gehören insbesondere Einstellungen bzgl. seines Avatars, des Avatars seines Endkunden sowie bestimmte Attribute die dem Endkunden zugewiesen werden. Darüber hinaus kann der Nutzer über die Plattform die Medien (Dateien, Fotos, Videos etc.) verwalten, die der Endkunde ihm via Chat zukommen lässt.
    5. Der Nutzer ist verpflichtet, sich bei Nutzung dieser Funktion insbesondere die Nutzungsrichtlinien nach Ziff. XII. einzuhalten. Insbesondere verpflichtet sich der Nutzer, keinen unzulässigen Inhalt zu veröffentlichen und zu verbreiten sowie keine Spamnachrichten zu versenden.
    6. Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass er ausschließlich allein verantwortlich ist, die rechtlichen Belange für die Nutzung der Funktion selbständig zu klären. Dies gilt insbesondere für die Einholung von eventuell erforderlichen datenschutzrechtlichen bzw. wettbewerbsrechtlichen Einwilligungen für das Versenden von Nachrichten. Auf die Freistellungsvereinbarung nach Ziff. XIV. sei an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen.
  11. SELLWERK Community und Gruppenfunktion
    1. Mit der Registrierung wird der Nutzer Teil der SELLWERK Community. Er erhält dadurch die Möglichkeit, Gruppen zu spezifischen Themen beizutreten und in diesen Gruppen Beiträge zu erstellen und auf Beiträge anderer Mitglieder der Gruppen zu reagieren, sofern ein persönliches Profil erstellt und mindestens Name, Vorname und drei Interessen angegeben wurden.
      Beiträge in Gruppen sind nur für Mitglieder der jeweiligen Gruppe in voller Länge sichtbar.
      Bei Erstellung eines Beitrags kann der Ersteller auswählen, ob der Beitrag nur für die Gruppenmitglieder, für Mitglieder auch anderer Gruppen, für alle eingeloggten Nutzer oder für alle Besucher von www.sellwerk.de in eingeschränkter Länge sichtbar sein sollen. Alle Personen außerhalb der Gruppe, in der der Beitrag erstellt wurde, sehen lediglich eine Vorschau von 250 Zeichen eines Beitrags. Der Austritt aus einer Gruppe ist jederzeit möglich.
    2. Nutzer, die mindestens einer Gruppe beigetreten sind, werden per E-Mail benachrichtigt, wenn in der jeweiligen Gruppe
      • ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde;
      • ein Kommentar oder Beitrag des Nutzers geliked wurde;
      • neue Kommentare zu einem Beitrag oder Antworten auf Kommentare des Nutzers abgegeben wurden oder der Nutzer in einem Beitrag oder Kommentar verlinkt wurde.
      Der Nutzer hat die Möglichkeit den Benachrichtigungsmodus selbst einzustellen. Er kann statt der E-Mail-Benachrichtigung über einzelne Vorgänge auch tägliche oder wöchentliche Zusammenfassung auswählen oder kann Benachrichtigungen zu Gruppenaktivitäten deaktivieren. Die Benachrichtigungseinstellungen findet der eingeloggte Nutzer in seinen Profileinstellungen. Außerdem ist in jeder E-Mail ein direkter Link zu den Benachrichtigungseinstellungen enthalten.
  12. SELLWERK Trusted
    1. Teil der SELLWERK Community ist SELLWERK Trusted. Im Rahmen von SELLWERK Trusted haben die Nutzer die Möglichkeit, andere Unternehmen zu empfehlen oder bei anderen Nutzern eine Empfehlung anzufragen.
    2. Wird ein Unternehmen empfohlen, wird es mit dem SELLWERK Trusted-Siegel ausgezeichnet, welches die Anzahl der Empfehlungen ausweist.
    3. Empfiehlt der Nutzer ein Unternehmen, wird sein Logo, welches auf sein eigenes Firmenprofil verlinkt, auf dem Firmenprofil des empfohlenen Unternehmens angezeigt. Wünscht der Nutzer eine solche Verbindung nicht, hat er die Möglichkeit, sowohl abgegebene Empfehlungen als auch erhaltene Empfehlungen löschen zu lassen. Ein Löschen einzelner Empfehlungen kann im eingeloggten Bereich unter dem Menüpunkt Community – SELLWERK Trusted vom Nutzer selbst vorgenommen werden.
    4. Der Nutzer wird per E-Mail über folgende Vorgänge informiert:
      • Erhalt einer Empfehlung eines anderen Nutzers
      • Erhalt oder Ablehnung einer Empfehlung, die bei einem anderen Nutzer angefragt wurde
      • Anfrage einer Empfehlung durch einen anderen Nutzer
      • Blockierung einer Empfehlung
      Der Nutzer hat die Möglichkeit, den Benachrichtigungsmodus selbst einzustellen. Er kann statt der E-Mail-Benachrichtigung über einzelne Vorgänge eine wöchentliche Zusammenfassung mit einem Überblick über die SELLWERK-Trusted-Aktivitäten der letzten 7 Tage erhalten oder die Benachrichtigungen zu allen SELLWERK Trusted Vorgängen deaktivieren.
    5. Für Unternehmen mit mindestens einer SELLWERK Trusted Empfehlung und einem aktiven Firmeneintrag in den Online Verzeichnissen Das Örtliche, Gelbe Seiten oder Das Telefonbuch, wird das aktive SELLWERK Trusted Siegel in dem jeweiligen Verzeichniseintrag ausgespielt. Das Siegel ist auf der Trefferliste zu sehen. Auf der Detailseite des Unternehmens werden darüber hinaus die Firmen (SELLWERK Firmenprofile) verlinkt, die dem Unternehmen Empfehlungen ausgesprochen haben.
    6. Bei mindestens 3 SELLWERK Trusted Empfehlungen kann das Firmenprofil zusätzlich zu den unter Ziff. V.3 und 4 genannten Kanälen auf Seiten innerhalb der www.sellwerk.de erscheinen, die spezifisch für viele Kombinationen von Region und Branche solche Unternehmen auflisten, die mindestens 3 SELLWERK Trusted Empfehlungen erhalten haben.
  13. Marktplatz
    Im Bereich der Startseite befindet sich auch der SELLWERK Marktplatz. Hier haben Nutzer die Möglichkeit, andere Unternehmen zu finden, die sich auf dem Marktplatz beispielsweise als Dienstleister oder Kooperationspartner anbieten. Mit dem Anklicken des Angebotes des anderen Unternehmens wird der Nutzer auf dessen Webseite weitergeleitet. In diesem Moment verlässt der Nutzer das Angebot auf sellwerk.de. SELLWERK übernimmt keinerlei Haftung, weder für die Funktionalität noch für die Inhalte, dieser externen Angebote.
  14. Webshop
    Im Bereich der Startseite befindet sich außerdem der SELLWERK Webshop. Hier hat der Nutzer die Möglichkeit, ausgewählte SELLWERK Produkte direkt selbst online über den Webshop zu kaufen. Es gelten zum jeweiligen Produkt die jeweils bei Vertragsschluss geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Produktbeschreibungen der Sellwerk GmbH & Co. KG, abrufbar unter www.sellwerk.de/agb.
    Vertragsabschlüsse durch einen Bevollmächtigten im Namen des Kunden (Agenturabschlüsse) sind nicht möglich.
  15. Rechnungen
    Im Bereich „Meine Rechnungen“ unter www.sellwerk.de/Rechnungen erhält der Nutzer sämtliche Rechnungen zu seinen bei SELLWERK erworbenen Produkten/ Abonnements, unabhängig davon, ob er sie im Webshop oder im Rahmen eines Verkaufsgesprächs, persönlich oder telefonisch, erworben hat. Es erfolgt kein genereller postalischer Versand.
  16. Nutzungsrichtlinien
    SELLWERK respektiert Rechte Dritter und erwartet dies auch von Dir. SELLWERK hat einige Grundregeln aufgestellt, die von den Nutzern der Dienste der Plattform beachtet werden müssen. Nutzer sind verpflichtet, diese Regeln zu beachten.
    1. Unerlaubte Handlungen
      Folgende Handlungen sind Nutzern unter keinen Umständen erlaubt:
      • Kopieren, Weiterverbreiten, Vervielfältigen, „Rippen“, Aufzeichnen, Übertragen, öffentliche Aufführen oder Ausstellen, Senden oder die öffentliche Zugänglichmachung von Diensten, die unter der Plattform Sellwerk.de angeboten werden oder Inhalten oder Teilen davon, sofern eine so geartete Nutzung nach diesen Nutzungsbedingungen, den geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder geltendem Recht nicht ausdrücklich zulässig ist und keine entgegenstehenden Rechte Dritter verletzt.
      • Nutzung der unter Sellwerk.de angebotenen Dienste zum Importieren oder Kopieren lokaler Dateien, für die der Nutzer nicht die Berechtigung besitzt, sie zu importieren oder zu kopieren.
      • Übertragen von Inhalten aus dem Cache eines autorisierten Geräts auf ein anderes Gerät, gleich auf welche Weise.
      • Reverse-Engineering, Dekompilierung, Disassemblierung, Modifikation oder Erstellung abgeleiteter Werke auf Basis der unter Sellwerk.de angebotenen Dienste, Inhalte oder Teilen hiervon, soweit dies nicht nach geltendem Recht zulässig ist.
      • Umgehung der von SELLWERK, seinen Lizenzgebern oder Dritten zum Schutz der Inhalte oder der Dienste oder verwendeten Technologien.
      • Verkauf, Vermietung, Unterlizenzierung oder Leasing der unter der Plattform Sellwerk.de angebotenen Dienste oder der Inhalte oder Teilen hiervon.
      • Manipulation der der auf der Plattform Sellwerk.de angebotenen Dienste, insbesondere, jedoch nicht abschließend, durch den Einsatz von Bots, Scripten oder anderen automatisierten Prozessen.
      • Entfernung oder Veränderung von Hinweisen zu bestehenden Urheber-, Marken- oder sonstigen Rechten an geistigem Eigentum, an den Inhalten oder den Diensten, die auf der Plattform Sellwerk.de angeboten werden.
      • Weitergabe des Passworts an eine andere Person oder Nutzung des Accounts durch eine andere Person, die nicht auch dem auf der Plattform SELLWERK registrierten Unternehmen angehören.
      • „Crawlen“ oder die Nutzung sonstiger automatisierter Verfahren, um Informationen aus den auf Sellwerk.de angebotenen Diensten anzusehen, auf diese zuzugreifen oder diese zu sammeln.
    2. Anmeldung und Richtigkeit der eingegebenen Daten
      Die Benutzung der auf der Plattform angebotenen Dienste erfordert eine vorherige kostenfreie Registrierung. Der Nutzer ist verpflichtet, alle bei Registrierung und Nutzung der Dienste der Plattform abgefragten Inhalte vollständig und wahrheitsgemäß anzugeben. Dies betrifft insbesondere Angaben über seine Firma, Rechtsform, Name der vertretungsberechtigten Person, postalische Anschrift, E-Mail-Adresse sowie sonstige Kontaktdaten. Darüber hinaus hat der Nutzer alle Änderungen der eingegebenen Daten unverzüglich auch in seinem Account zu ändern.
    3. Schutz der Dienste und Inhalte
      Sämtliche Inhalte und Services von Deinem SELLWERK sind geschützt (z.B. durch Urheber- Marken-, Patent- oder andere Rechte) und dürfen nur in der von SELLWERK ausdrücklich genehmigten Form verwendet werden. Der Nutzer ist insbesondere verpflichtet, die auf der Plattform verwendeten Marken und Zeichen (Namen, Marken, Unternehmenskennzeichen, etc.) unverändert zu belassen.
    4. Unzulässige Inhalte
      Der Nutzer ist weiterhin dazu verpflichtet durch die in Deinem SELLWERK bereitgestellten Dienste keine unzulässigen Inhalte zu veröffentlichen oder zu verbreiten. Unzulässig sind grundsätzlich Inhalte, die gegen geltendes Recht, die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen oder die Bestimmungen der jeweils geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Inhalt:
      • gegen gesetzliche Vorschriften – insbesondere gegen das Grundgesetz (GG), das Strafgesetzbuch (StGB), das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), das Urhebergesetz (UrhG), das Markengesetz (MarkenG), das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) sowie das Gesetz zum Jugendschutz (JuSchG) – verstößt,
      • rassistische oder menschenverachtende Aussagen enthält,
      • nicht religiös oder politisch neutral gehalten ist,
      • pornographisch oder sexuell anstößig ist,
      • gewaltverherrlichenden Charakter aufweist,
      • gegen die DSGVO und geltendes Datenschutzrecht verstößt,
      • Rechte Dritter – jeglicher Art, insbesondere das Persönlichkeitsrecht- verletzt,
      • Verweise auf andere Internetseiten (Hyperlinks) setzt, auf denen unzulässige Inhalte im Sinne dieser Ziffer veröffentlicht werden
      • nicht im Zusammenhang mit den jeweiligen Unternehmen steht, nicht den Tatsachen entspricht oder unsachlich ist,
      • Empfehlungen oder Werbung enthält, die das eigene Unternehmen betrifft, insbesondere durch Eingabe von E-Mail-Adressen, URLs oder Telefonnummern,
      • Bewertungen des eigenen Unternehmens enthält bzw. wenn die Beziehung zwischen bewerteten Unternehmen und Nutzer nicht offengelegt wird und
      • als Träger von Viren, Trojanern oder sonstigen schädlichen Programmen ein Sicherheitsrisiko darstellt.
      SELLWERK obliegt weder eine vertragliche noch eine anderweitige Verpflichtung zur Überprüfung der vom Kunden eingegebenen Inhalte und Daten. SELLWERK wird jedoch Hinweisen auf eine etwaige Rechtswidrigkeit von Inhalten nachgehen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Beendigung dieses Zustands treffen. Soweit vom Kunden eingegebene Inhalte rechtswidrig sind oder gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen, hat SELLWERK das Recht diese Inhalte nach eigenem Ermessen zu sperren und/oder zu löschen.
    5. Rechtliche Belange
      Mit dem Einstellen von Inhalten und der Veröffentlichung und Verbreitung von Angaben über die auf der Plattform angebotenen Dienste versichert der Nutzer über sämtliche erforderlichen Rechte zu verfügen. Hierzu zählen insbesondere, jedoch nicht abschließend, Rechte in Bezug auf Berufs-, Wettbewerbs-, Marken-, Urheber-, Persönlichkeits-, Datenschutz- sowie Namensrecht.
    6. Rechtsfolgen einer Verletzung dieser Nutzungsrichtlinien
      Verstößt der Nutzer gegen die ihm nach diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen obliegenden Pflichten oder gegen geltendes Recht, ist SELLWERK berechtigt, den Account des Nutzers bzw. einzelne Funktionen vorübergehend oder dauerhaft zu sperren, vertrags- oder gesetzeswidrige Inhalte zu löschen und/oder eine erneute Registrierung durch den Nutzer abzulehnen. Ansprüche des Nutzers wegen derartiger Maßnahmen gegenüber SELLWERKs sind ausgeschlossen. Darüber hinaus wird auf die Freistellungsverpflichtung und die Haftung des Nutzers im Fall einer Inanspruchnahme SELLWERKs durch Dritte bei Verletzung dieser Nutzungsrichtlinien nach Ziff. XII. dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen ausdrücklich hingewiesen.
  17. Rechteeinräumung
    Der Nutzer räumt SELLWERK im, für die Vertragserfüllung erforderlichen Umfang unwiderruflich das einfache jedoch übertragbare, zeitlich, inhaltlich und räumlich unbeschränkte Nutzungsrecht hinsichtlich der erstellten bzw. veröffentlichten Inhalte sowie an den infolge der Leistungserbringung entstandenen Ergebnisse ein. Die Rechteübertragung umfasst die vollständige Einräumung der Rechte hinsichtlich aller bereits bekannten wie auch zukünftigen Nutzungsarten. Insbesondere ist SELLWERK berechtigt, die vom Kunden zur eingegebenen bzw. veröffentlichten Inhalte zu vervielfältigen, zu verbreiten, in sämtlichen multimedialen Ausprägungen zu veröffentlichen bzw. Dritten zugänglich zu machen sowie mit anderen Werken zu verbinden.
  18. Haftung des Nutzers und Freistellungsvereinbarung
    Wird SELLWERK von Dritten wegen einer vertrags- oder gesetzeswidrigen Nutzung des Accounts bzw. der Kontaktdaten in Anspruch genommen, stellt der Nutzer SELLWERK von derartigen Ansprüchen sowie hierdurch entstehenden Schäden und Kosten, einschließlich der Kosten einer angemessenen Rechtsverteidigung frei. SELLWERK ist in diesem Fällen nicht zur abschließenden Prüfung der Berechtigung verpflichtet und darf der Aufforderung auch ohne Rücksprache mit dem Nutzer kurzfristig nachkommen.
  19. Gewährleistung und Haftung SELLWERKs
    Die Leistungserbringung erfolgt mittels Software. Dem Kunden ist bewusst, dass der Einsatz von Software nicht vollständig fehlerfrei erfolgen kann. SELLWERK kann daher auch keine fehler- und unterbrechungsfreie Leistungserbringung unter allen Hard- und Softwarekonstellationen gewährleisten. SELLWERK ist jedoch bemüht, die Leistung so mangel- und störungsfrei wie möglich zu erbringen.
    1. SELLWERK übernimmt keine Haftung für die ununterbrochene Verfügbarkeit der Plattform und der von SELLWERK angebotenen Dienste. Die Haftung SELLWERKs für Richtigkeit und Vollständigkeit der auf der Plattform bereitgestellten Informationen ist vollumfänglich ausgeschlossen.
    2. Der Nutzer wird SELLWERK bei einer etwaigen Mängelbeseitigung nach Kräften unterstützen und SELLWERK den auftretenden Mangel unverzüglich und dokumentiert anzeigen.
    3. SELLWERK übernimmt keine Haftung dafür, dass die Daten inhaltlich korrekt, aktualisiert und geeignet sind, einen von dem Nutzer oder Dritten bestimmten Zweck zu erfüllen.
    4. Unvorhersehbare Ereignisse, wie höhere Gewalt, Streiks, behördliche Maßnahmen, Ausfall von Übertragungsmitteln oder sonstige Störungen, die nicht von SELLWERK zu vertreten sind, entbinden diese von der Leistungspflicht und Gewährleistung sowie Haftung. SELLWERK ist bemüht, alle zumutbaren Anstrengungen zu unternehmen, um derartige Störungen bald möglichst zu beseitigen.
    5. Für Materialien, Inhalte und Leistungen des Kunden (z.B. zur Verfügung gestellte Logos, Claims, Werbeanzeigen, Bilder, Texte, produkt-, unternehmensbezogene und sonstige Informationen), die der Kunde SELLWERK zur Vertragsdurchführung zur Verfügung stellt oder die er durch die Plattform veröffentlicht oder verbreitet, übernimmt SELLWERK keine Haftung.
    6. Schadensersatzansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeit ausgeschlossen, soweit SELLWERK nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit bzw. bei leichter Fahrlässigkeit die Verletzung solcher Pflichten zur Last fällt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen (sog. „Kardinalpflichten"). Im letzteren Fall ist die Haftung auf vertragstypische, vorhersehbare Schäden beschränkt. Für eine von SELLWERK zu vertretende Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet diese unbeschränkt. Eine Haftung für Schäden, die trotz der Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Werkes entstehen sowie die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleiben hiervon unberührt.
    7. Alle Ansprüche des Nutzers gegenüber SELLWERK verjähren innerhalb eines Jahres ab gesetzlichem Verjährungsbeginn. Dies gilt nicht für die Verjährung von Ansprüchen, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen.
    8. Soweit die Haftung von SELLWERK beschränkt oder ausgeschlossen ist, gilt dies auch für deren Dienstleister, gesetzliche Vertreter, Mitarbeiter oder sonstige Erfüllungsgehilfen.
  20. Kündigung / Einstellung des Dienstes
    1. Das Nutzungsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
    2. Der Nutzer wie auch SELLWERK können das Nutzungsverhältnis jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden bzw. SELLWERK kann die Bereitstellung der auf der Plattform eingestellten Dienste teilweise oder in Gänze einstellen. Es besteht insofern kein Anspruch des Nutzers auf Beibehaltung oder Fortführung der durch SELLWERK angebotenen kostenlosen und kostenpflichtigen Dienste.
    3. Im Falle der Kündigung bzw. Löschung des Accounts und/oder Einstellung der Dienste der Plattform werden sämtliche Daten vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
  21. Datenschutz
    Bei der Behandlung der Daten des Nutzers beachtet SELLWERK die einschlägigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Personenbezogene Daten und insbesondere auch die Anmeldung des Nutzers werden zum Zwecke der Erfüllung von vertraglichen Ansprüchen gespeichert, verwendet und weitergegeben. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der unter www.sellwerk.de abrufbaren Datenschutzerklärung.
  22. Sonstiges
    1. Sämtliche sich aus dem Nutzungsverhältnis ergebenden Rechtstreitigkeiten unterliegen deutschem Recht, unter Ausschluss der Regelungen zum internationalen Privatrecht und des UN-Kaufrechts.
    2. Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Teile ist Nürnberg. Hinsichtlich des Gerichtsstands gilt dies jedoch nur, soweit der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
  23. Anschrift
    Sellwerk GmbH & Co. KG
    Pretzfelder Straße 7 – 11
    90425 Nürnberg
    Telefon: 0800 / 44 777 33
    E-Mail: beratung@sellwerk.de
    Kommanditgesellschaft mit Sitz in Nürnberg
    Handelsregister: Nürnberg HRA 16002
    Persönlich haftende Gesellschafterin:
    Sellwerk Verwaltungs GmbH
    Handelsregister Nürnberg HRB 17633
    Geschäftsführer: Dipl. Kfm. Michael Oschmann, Dipl. Kff. Constanze Oschmann
Stand: September 2025