Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Websites der Sellwerk GmbH & Co. KG (kurz: Sellwerk). Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.
- Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die
Sellwerk GmbH & Co. KG
Pretzfelder Straße 7-11
90425 Nürnberg
Telefon: 0800 / 44 777 33
E-Mail: beratung@sellwerk.deKommanditgesellschaft mit Sitz in Nürnberg
Handelsregister: Nürnberg, HRA 16002
USt.-ID-Nr.: DE 278896475Persönlich haftende Gesellschafterin:
SELLWERK Verwaltungs- GmbH
Handelsregister: Nürnberg, HRB 17633
Geschäftsführer: Dipl. Kfm. Michael Oschmann, Dipl. Kff. Constanze OschmannFür Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der im Impressum angegebenen Anschrift oder unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutzanfragen@sellwerk.de
- Ihre Rechte als Betroffener
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an die im Impressum angeführte Anschrift oder an datenschutzanfragen@sellwerk.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
- Zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Sellwerk GmbH & Co. KG.
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
- Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bestellungen
Sofern Sie über diese Webseite Produkte oder Dienstleistungen von uns bestellen, erheben und verarbeiten wir von Ihnen als Kunde unter Einschaltung von entsprechend beauftragter und kontrollierter Dienstleister, die zur Durchführung des Vertrages erforderlichen Daten. Das sind insbesondere Firma, Name, Anschrift, und Kontaktdaten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO. Sie sind verpflichtet, uns die für die Vertragsdurchführung erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Andernfalls können wir die Vermietung nicht durchführen.
Die Daten aus dem Vertragsverhältnis werden zudem für eine ggf. erforderliche Abwicklung von Gewährleistungsfällen oder sonstigen Reklamationen verwendet. Zudem können diese Daten auch an externe Wirtschaftsprüfer und/oder Steuerberater für deren Beratungs- und Prüfzwecke weitergegeben werden. Die Daten werden entsprechend den gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungspflichten nach §§ 146 ff. Abgabenordnung bzw. § 257 Handelsgesetzbuch gespeichert und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
- Anlegen eines Benutzerprofils
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit sich mit Ihren Firmendaten zu registrieren und so ein Benutzerprofil anzulegen. Hiermit möchten wir es Ihnen ermöglichen Ihre Sichtbarkeit Ihrer Firma zu erhöhen und zudem so einfach wie möglich auf Ihre Daten und den entsprechenden Vertragsstatus zuzugreifen. Sofern Sie ein Benutzerkonto anlegen, erheben und verarbeiten wir den Namen Ihrer Firma, die Adresse und die Branche. Zudem haben Sie die Möglichkeit auf freiwilliger Basis weitere Angaben zu machen. Wir löschen Ihr Benutzerprofil mitsamt den Daten spätestens 5 Jahre nach der letzten Aktivität. Als Aktivitätskennzeichen verwenden wir hierfür: den Login. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.
- Nutzung des Whitepaper-Downloads
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, Whitepaper zu downloaden. Wir erheben hierbei Ihren Namen, Ihre Firma, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Telefonnummer. Diese Daten verwenden wir zur Übersendung des Whitepapers sowie zur weiteren zukünftigen werblichen Ansprache (siehe hierzu Ziffer 4 zur werblichen Nutzung Ihrer Daten). Für den Whitepaper-Download verwenden wir im Falle des Versands per E-Mail das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, um sicherzustellen, dass eine korrekte E-Mail-Adresse angegeben wurde. Wenn Sie dies nicht innerhalb von einer Woche bestätigen, werden wir Ihre E-Mail-Adresse automatisch löschen. Ansonsten löschen wir Ihre Daten nach Ablauf von 2 Jahren. Sofern Sie uns eine Einwilligung zur werblichen Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse erteilt haben, löschen wir Ihre E-Mail-Adresse erst nach Widerruf der Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Whitepaper-Download ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO.
- Zur werblichen Nutzung Ihrer Daten
Sellwerk sowie entsprechend beauftragte und kontrollierte Dienstleister (z.B. Lettershops ) verwenden Firmenname, Name und Anschrift der Kunden, der angelegten Benutzerprofile sowie der Whitepaper Interessenten für weitere Maßnahmen zur Kundenbindung und Kundenreaktivierung. Hierzu zählt die Zusendung weiterer Informationen über interessante Produkte und Dienstleistungen der Sellwerk per Post. So will Sellwerk ihre Kunden und die angelegten Benutzer auf weitere interessante Gestaltungsmöglichkeiten aufmerksam machen und eine langfristige Kundenbindung erreichen. Eine Übermittlung der Daten an Dritte für Werbezwecke erfolgt nicht. Telefonnummer und E-Mail-Adresse werden mit gesonderter Einwilligung für werbliche Zwecke verwendet. Sofern keine weitergehende Einwilligung vorliegt, werden Firmenname, Name und Anschrift nicht mehr für werbliche Zwecke verwendet, sofern Sie über einen Zeitraum von 2 Jahren hinweg nicht Ihr Interesse an einer Fortführung der Kundenbeziehung mit Sellwerk bekundet haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.
- Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Webseite - Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von einer Woche gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
- Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen per E-Mail bzw. über das Kontaktformular
Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail bzw. über das Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir für Nachweiszecke über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
Sofern Sie uns über das Kontaktformular die Anfrage über die Vereinbarung eines Beratungstermins zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Vereinbarung eines Termins und geben Ihre Daten an die zuständige Stelle weiter, die den Beratungstermin mit Ihnen durchführen wird. Dies Angaben speichern wir für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von zwei Jahren. Rechtsgrundalge für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
- Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Website – Ihre Anfragen über den Chat
Sofern Sie uns eine Anfrage über den Chat zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten, inklusive des Chattranskripts für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Hierzu bedienen wir uns des von uns beauftragten und kontrollierten Dienstleisters Userlike UG. Bei der Einbindung der Chatfunktion werden über einen Cookie zusätzlich noch Ihre IP-Adresse, Angaben zu Ihrem Browser und Betriebssystem und die Webseite von der sie zur aktuellen Seite gekommen sind (sog.Referrer) gespeichert. Diese Angaben werden über einen Cookie für 24 Stunden gespeichert und anschließend gelöscht. Ihre Anfragen speichern wir zu Nachweiszwecken über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren. Mit Hilfe der Chatfunktion wollen wir Ihnen eine einfache und schnelle Möglichkeit zur Kontaktaufnahme ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
- Abonnement eines E-Mail Newsletters
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 72 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an beratung@sellwerk.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
- Einsatz einer Cookie Consent Management Plattform
Auf unserer Website setzen wir die Consent Management Plattform des von uns beauftragten und kontrollierten Dienstleisters OneTrust ein. Bei diesem Webservice handelt es sich um unser Cookie-Consent-Management-System. Dieses nutzen wir, um Cookies zu blockieren, die notwendigen Einwilligungen unserer Nutzer für das Setzen von Cookies einzusammeln, es Ihnen zu ermöglichen, gegebene Einwilligungen zu widerrufen sowie die gegebenen und widerrufenen Einwilligungen zu dokumentieren und Ihnen als Nutzer korrekt zuzuordnen. Zu diesem Zweck verarbeitet OneTrust eine Website-ID. Wir speichern diese Website-ID für einen Zeitraum von 12 Monaten, anschließend werden Ihre Daten gelöscht.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO.
- Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
- Einsatz eines Captcha Verfahrens
Auf unserer Webseite setzen wir ein sog. Captcha Verfahrens des von uns beauftragten und kontrollierten Dienstleisters Friendly Captcha GmbH, Wörthsee, Deutschland ein. Mit diesem Verfahren wollen wir insbesondere unsere Eingabemasken vor einer missbräuchlichen Nutzung durch Bots und Programmen schützen.
Bei dem eingesetzten Captcha wird über ein integriertes Widget eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufgebaut und so dem Endgerät des Webseitenbesuchers ein Krypto-Rätsel gestellt. Das Endgerät des Besuchers löst dieses Krypto-Rätsel automatisch und schickt das Ergebnis zurück an den Webserver. In der Folge wird geprüft, ob das Endgerät das Krypto-Rätsel richtig gelöst hat. Je nach Ergebnis dieser Prüfung können Anfragen abgelehnt oder akzeptiert werden.
Diese Datenverarbeitung erfolgt ohne Cookies und dient nur dem Zweck der Spam und Botabwehr. Die erhobenen Daten werden nach 30 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit dem Captcha Verfahren ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- Reichweitenmessung mittels Piwik Pro
Auf unserer Webseite setzen wir ein Tool zur Reichweitenmessung des von uns beauftragten Dienstleisters Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin ein. Dieses Tool verwendet keine Cookies, sofern sie dem Setzen von Cookies nicht explizit zugestimmt haben. Ohne Cookies nutzen wir das Tool von Piwik Pro, um statistische Nutzungsanalysen unserer Webseite zu erstellen, so dass wir unsere Webseite bedarfsgerecht gestalten und optimieren können. Hierzu erfassen wir Daten zu Ihrer Nutzung und Ihrem Verhalten auf unserer Webseite, wobei diese Daten spätestens nach 24 Stunden anonymisiert und zu einer Statistik aggregiert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Webseite. Sie können der Reichweitenmessung mittels Piwik Pro jederzeit hier widersprechen.
- Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bestellungen
- Einbindung fremder Diensteangebote
- Einbindung von Google-TAG-Manager
Für die Auslieferung von Online-Werbung und die Einbindung externer Partner setzen wir den Google Tag Manager ein. Dabei handelt es sich um ein Tool der Google Ireland Ltd., Google Building, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Ireland. Der Google TAG-Manager ermöglicht es uns, die Auslieferung von Online-Werbung zu steuern. Dieses Tool arbeitet ohne Cookies. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.
- Einbindung von Google-Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps, einem weiteren Angebot der Firma Google Ireland Limited. Dies dient dem Zweck, Ihnen statische Kartenausschnitte direkt in der Website anzeigen, eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte zu ermöglichen.
Diese Anwendung wird direkt von Servern der Firma Google abgerufen, so dass das Unternehmen die Ihnen aktuell zugewiesene IP Adresse erhält. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Ob und in welchem Umfang bzw. über welchen Zeitraum die IP-Adresse von Google gespeichert und intern genutzt wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der attraktiven Gestaltung unserer Webseite.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google ein Ihre IP-Adresse und speichert für Profilbildung nutzt. Google speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei Google zu.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
- Einbindung von Youtube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der attraktiven Gestaltung unserer Webseite. Wir erfassen nur in welchem Umfang auf die bei uns eingebundenen YouTube-Videos aufgerufen werden und löschen diese Daten nach Ablauf von 26 Monaten.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
- Einbindung von Google-TAG-Manager
- Unsere Cookie-Richtlinie
- Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden (“Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.
- Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite
Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei.
- Einsatz von Cookies mit Ihrer Einwilligung
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Webseite erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-Out-Möglichkeit. Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Webseite sowie um Cookies, die für Werbezwecke eingesetzt werden.
- Tracking durch Piwik Pro
Auf dieser Website setzen wir den Webanalysedienst Piwik Pro des von uns beauftragten Dienstleisters Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin ein. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verwendet dieses Tool sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Mit Hilfe der Cookies sind wir in der Lage Sie bei einem erneuten Besuch der Seite wiederzuerkennen und können so ihr Nutzungsverhalten über einen Zeitraum von 13 Monaten erfassen. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert.
In unserem Auftrag wird unser Dienstleister Informationen über Ihre letzten Besuche auf unserer Website, bzw. wie Sie sich innerhalb unserer Website bewegen, erfassen und wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, sowie um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Wir nutzen den Webanalysedienst, um die Nutzung unserer Website analysieren und so besser zu verstehen, wie einzelne Besucher unsere Website nutzen, sodass wir sie noch intuitiver gestalten können. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die weitere Auswertung der erhobenen Daten über einen Zeitraum von 13 Monaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen.
- Tracking durch Piwik Pro
- Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking)
Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, User bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren.
Konkret werden folgende Tracking-Cookies eingesetzt:
- Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Die Speicherung eines Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Die anschließende Auswertung der erhobenen Daten mittels Google Analytics erfolgt über einen Zeitraum von 26 Monaten auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 S. 1 Buchst. f. DSGVO.
- Hotjar
Auf unserer Website wird ein Webservice der Hotjar Limited, St. Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St. Julians STJ 3155, Malta („Hotjar“) verwendet. Dieser Webservice ermöglicht es uns das Nutzerverhalten mithilfe von Heatmaps, Umfragen etc. zu evaluieren, um unsere Website stetig zu verbessern und für den Nutzer besser nutzbar zu machen. Darüber hinaus hilft der eingesetzte Webservice von Hotjar bei der Diagnose von technischen Problemen und ermöglicht es uns so diese zu beheben. Zu diesem Zweck werden wir mit Hilfe von Hotjar während der Sitzung Nutzungsdaten von Ihnen verarbeiten, wie insbesondere den Namen des Internetanbieters, Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät (Art des Geräts, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Sprache, Land und Browsertyp), die Website, von der Sie auf unsere Website gekommen sind, welche Teile unserer Website Sie besucht haben, Zeitpunkt und Dauer Ihres Besuches auf unserer Website, sowie Ihre IP-Adresse. Bzgl. der IP-Adresse erfolgt vor der Übermittlung an Hotjar eine Anonymisierung, indem die letzten 8 Zeichen Ihrer IP-Adresse gekürzt werden.
Wir speichern diese Daten für einen Zeitraum von 365 Tagen; anschließend werden diese Daten gelöscht.
Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies ist Ihre erteilte Einwilligung. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.
- Einbindung von Google Ads
Wir nutzen das Angebot der Google Ireland Limited, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dabei kommen Ad Server Cookies zum Einsatz, die die Auswertung von Performance-Parametern wie z.B. Ad Impressions, Clicks sowie Conversions ermöglichen. So kann in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermittelt werden, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel folgende Analyse-Werte gespeichert:
- Unique Cookie ID
- Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency)
- Letzte Impression (Relevant für Post-View-Conversions)
- OptOut-Information (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte)
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies durch Google ist die erteilte Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Bitte beachten Sie, dass Datenverarbeitungen durch Google außerhalb der europäischen Union stattfinden können. Hierzu wurden mit Google sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA sicherzustellen.
- Google Analytics
- Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Angebot eines Webchat für Anfragen von potentiellen Kunden
Wir bieten Ihnen die Funktion eines Webchats. Der Webchat dient als weitere Kommunikationsmöglichkeit auf unserer Website und ermöglicht Online-Unterhaltungen mit gelisteten Unternehmen. Die Unterhaltung wird mittels eines Chat-Bot (virtueller Assistent, Software) durchgeführt, die Fragen der Nutzer beantwortet, bei deren Anfrage behilflich ist bzw. Informationen bereitstellt.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Bei Nutzung des Webchats werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- IP-Adresse
- URL der zuvor besuchten Webseite
- Vorname, Name
- E-Mail-Adresse
- Chat-ID und Nutzer Token (gespeichert im Local Storage des Browsers)
Je nach Gesprächsverlauf mit unserem Chat-Bot, verarbeiten wir weitere Daten von Ihnen, sofern Sie diese im Gesprächsverlauf bereitstellen in Abhängigkeit von Ihrer Anfrage oder dem Problem, welches Sie uns schildern.
Die Nutzung des Webchats ist freiwillig und Ihre Daten werden nur in diesem Falle verarbeitet.
Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Die oben genannten Daten nutzen wir, um den Webchat anzubieten, um Ihnen und dem Nutzer die Möglichkeit zu geben direkt und einfach zu kommunizieren, um Nutzer-Anfragen zu beantworten und um dem Nutzer Informationen und/oder Inhalte bereitzustellen. Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines Webchats (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Wie lange werden personenbezogen Daten gespeichert?
Ihre Daten werden 12 Monate gespeichert. Ihre Daten werden gespeichert, um die Geschäftserfüllung sowie ggf. anschließende Gewährleistungen und Anschlusskommunikation zwischen Ihnen und dem angeschriebenen Unternehmen zu ermöglichen. Auf Wunsch können Sie jederzeit mit einer Nachricht an support@chatwerk.de alle Ihre Daten und Chatverläufe aus der Nutzung des Webchats löschen lassen.
An wen werden Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Geschäftserfüllung, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Für diesen Zweck erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an die Inbox Solutions GmbH (Pretzfelder Straße 7 – 11, 90425 Nürnberg, Deutschland) als technischer Betreiber des Webchats und an das von Ihnen über den Webchat angeschriebene Unternehmen. Für die Speicherung Ihrer Daten und Chatverläufe verwenden wir Google Cloud. Die Daten werden auf Server am Standort Frankfurt übertragen und gespeichert. Google nutzt diese Daten nicht für eigene Zwecke. Wir nutzen die Google Cloud-Dienste auf Grund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Dienste mittels der technischen Infrastruktur zur Verfügung stellen zu können. Wir haben mit Google eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen (https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms). Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen (https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms). Die EU-Standardvertragsklauseln sind ein allgemein anerkannter Mechanismus für die rechtmäßige grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Weitere Informationen zur Nutzung des Webchats
Durch das Aufrufen der Webseite {Verzeichnisseite}, wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei geladen. Bevor Sie den Chat öffnen, werden keine Daten übertragen.
So öffnen Sie den Webchat:
- Manueller Klick auf den Button / auf das Chat-Icon rechts unten in der Website.
In dem Moment, in dem Sie den Webchat öffnen, wird im Hintergrund Ihr Chat als Objekt angelegt und Chat-ID und ein Token im Local Storage des Browsers gespeichert. Die ID und das Token sind eindeutige Merkmale, um Ihren Chat (Chat-ID) und Sie als Nutzer (Token) auch bei einem erneuten Besuch eindeutig wiederzuerkennen und Ihnen bereits geführten Kommunikationsverläufe anzeigen zu können. Sobald Sie auf unsere Website zurückkehren, wird mit den gespeicherten Daten im Local Storage die Historie des Chats wiederhergestellt. Den Chat müssen Sie manuell öffnen. Darüber hinaus wird der Verlauf der Webchats gespeichert. Jede Nachricht, die Sie schicken, wird gespeichert. Dies dient dem Zweck, Ihren Chatverlauf auch bei einer Weiterführung der begonnenen Kommunikation anzeigen zu können, zum Beispiel, wenn Ihnen ein Unternehmen zeitverzögert antwortet. Wenn Sie vom Unternehmen angeschrieben werden und nicht mehr online sein sollten, erhalten Sie mittels E-Mail einen Link, der Sie zurück zum Chat führt, damit Sie dort mit dem Unternehmen weiter kommunizieren können. Wenn Sie den Link in Ihrer Mail aufrufen, öffnet sich der Chat automatisch. Sie haben die Möglichkeit, den Chat jederzeit zu unterbrechen, allerdings Ihre Daten in diesem Fall nicht automatisch gelöscht. Wenn Sie vom Unternehmen keine Nachricht mehr erhalten möchten (Opt-Out), dann senden Sie einfach „Stop“ als Nachricht im Webchat. Danach erhalten Sie keine Nachrichten mehr von dem Unternehmen im Chat und werden auch nicht mehr per E-Mail informiert. Ihr Chatverlauf und Ihre Daten werden 6 Monate nach der Stop-Nachricht automatisch gelöscht. Für eine sofortige Löschung Ihrer Daten aus der Nutzung des Webchats senden Sie eine Mail an support@chatwerk.de. Ihre Daten und gespeicherten Chatverläufe aus der Nutzung des Webchats werden dann unverzüglich gelöscht.