Behind-the-Scenes: So gewinnen Kunden Vertrauen in deine Marke
- 2 mal angesehen
Hast du dich schon einmal gefragt, was hinter den Kulissen anderer Unternehmen passiert? Wie ihre Produkte entstehen, Entscheidungen getroffen werden und wer eigentlich die Arbeit macht? Genau diese Neugier kannst du für dein Unternehmen nutzen. Behind-the-Scenes-Inhalte geben spannende Einblicke in deine Arbeitsprozesse und zeigen, wer hinter deinen Projekten steckt. Sie machen dein Unternehmen nahbar, authentisch und vertrauenswürdig.
In diesem Blogartikel erfährst du, wie du Behind-the-Scenes-Inhalte gezielt einsetzt, welche Vorteile sie für deine Reputation bringen und wie du Schritt für Schritt Inhalte planst, die Vertrauen, Sympathie und Engagement bei deinen Kunden aufbauen – ganz ohne teure Produktionen.
Warum Behind-the-Scenes-Inhalte so wichtig sind
Menschen sind neugierig und das ist deine Chance. Sie interessiert, wie ein Produkt entsteht, wer dahintersteht und wie Entscheidungen getroffen werden. Wenn du diese Einblicke gibst, zeigst du Transparenz und Offenheit gegenüber deinen Kunden.
Das kann auf mehreren Ebenen wirken:
- Vertrauen: Menschen glauben eher Unternehmen, die zeigen, wie sie arbeiten.
- Sympathie: Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen macht dein Unternehmen nahbar und menschlich.
- Engagement: Interessante Einblicke motivieren Menschen, sich zu beteiligen, Fragen zu stellen oder Inhalte zu teilen.
Und dabei geht es nicht nur um Produkte: Auch deine Mitarbeiter, der Teamalltag oder kreative Prozesse können spannend sein. Geschichten über echte Menschen können oft viel wirkungsvoller sein als eine glatte Werbung.
Wie du Behind-the-Scenes erfolgreich einsetzt
Einblicke hinter die Kulissen machen dein Unternehmen nahbar und glaubwürdig. Damit diese Einblicke jedoch wirklich funktionieren und einen positiven Effekt auf deine Reputation haben, solltest du einige Punkte beachten:
1. Überlege genau, was du zeigen willst
Bevor du die Kamera einschaltest oder Fotos machst, überlege dir: Welche Geschichte möchte ich erzählen? Nicht alles, was hinter den Kulissen passiert, eignet sich automatisch als Behind-the-Scenes-Inhalt. Es geht darum, Inhalte auszuwählen, die interessant, verständlich und relevant für deine Zielgruppe sind.
Hier ein paar Ideen, worauf du dich konzentrieren könntest:
- Produktionsprozess: Zeige, wie dein Produkt entsteht, von der Idee bis zum fertigen Ergebnis. Damit gibst du einen Einblick in deine Qualität, Präzision und Leidenschaft.
- Team und Mitarbeitende: Stelle deine Kolleginnen und Kollegen vor. Zeige, wer Projekte vorantreibt, welche Rollen im Unternehmen existieren oder wie ihr zusammenarbeitet.
- Besondere Projekte oder kreative Abläufe: Innovationsprozesse, Brainstormings oder Experimente sind spannend. Zeige, wie ihr Probleme löst und neue Ideen entwickelt.
- Unternehmenswerte und Kultur: Zeige, wie ihr Werte lebt, z. B. Nachhaltigkeit, Vielfalt oder Zusammenarbeit. Das vermittelt Authentizität und Identifikation.
- Besondere Ereignisse: Ein Event, ein Workshop oder ein Projekttag kann Behind-the-Scenes-Material liefern, das das Engagement und die Leidenschaft deines Teams zeigt.
- Tools und Techniken: Zeige besondere Arbeitsmethoden oder Technologien, die euer Unternehmen einzigartig machen. Das erzeugt Interesse und vermittelt Expertise.
Tipp: Versuche, immer eine klare Story zu erzählen. Wenn du z. B. ein Produkt zeigst, beginne beim Rohmaterial, gehe über die Produktion und zeige schließlich das fertige Ergebnis. Menschen mögen nachvollziehbare Abläufe, die einen roten Faden haben.
2. Sei authentisch – Perfektion ist nicht das Ziel
Authentizität ist das Wichtigste in Behind-the-Scenes-Inhalten. Kunden merken sofort, wenn Szenen gestellt wirken. Echte, kleine Unvollkommenheiten machen dich nahbar und glaubwürdig.
Beispiele für authentische Inhalte:
- Ein kleiner Fehler in der Produktion, der charmant erklärt wird
- Spontane Gespräche oder Diskussionen im Team
- Ein kurzer Blick auf die chaotische, aber kreative Planung
Ungekünstelte Momente zeigen deinen Kunden, dass hier echte Menschen arbeiten, die Leidenschaft für ihre Aufgaben haben.
3. Zeige die Menschen hinter dem Unternehmen
Menschen kaufen von Menschen, nicht von abstrakten Marken. Deshalb sind Behind-the-Scenes-Inhalte besonders wirksam, wenn du die Personen hinter deinen Produkten oder Dienstleistungen zeigst.
So kannst du es umsetzen:
- Team-Vorstellungen: Kurzvideos, in denen Mitarbeitende erzählen, was sie tun und warum sie ihre Arbeit lieben.
- Alltagsmomente: Zeige, wie das Team zusammenarbeitet, Meetings ablaufen oder kreative Ideen entstehen.
- Besondere Fähigkeiten: Lass Kolleginnen oder Kollegen spezielle Skills oder Leidenschaften vorstellen, die für das Unternehmen wichtig sind.
- Erfolgsgeschichten: Zeige einzelne Mitarbeitende, die besondere Erfolge erzielt haben, z. B. innovative Lösungen oder Projekte, die einen Unterschied machen.
- Behind-the-Scenes bei Herausforderungen: Zeige, wie dein Team Probleme löst oder Rückschläge meistert. Das macht dein Unternehmen nahbar und sympathisch.
- Mitarbeiterperspektiven: Lass deine Mitarbeiter selbst erzählen, was ihnen an ihrem Job besonders wichtig ist oder welche Momente sie stolz machen.
Diese Einblicke machen dein Unternehmen nahbar, sympathisch und menschlich.
4. Achte auf Verständlichkeit und Klarheit
Behind-the-Scenes-Inhalte sollten so erklärt werden, dass deine Kunden sie direkt verstehen. Komplexe Abläufe oder Fachbegriffe können abschrecken, daher gilt:
- Erkläre Prozesse Schritt für Schritt: Zeige nicht nur das Ergebnis, sondern den Weg dorthin.
- Vermeide Fachjargon: Erzähle deine Inhalte so, dass jeder sie versteht, auch Menschen ohne Vorkenntnisse.
- Kombiniere Text, Bild und Ton: Ein kurzer erklärender Text oder Untertitel kann helfen, den Inhalt noch klarer zu machen.
- Sprich in der „Du“-Form: Persönliche Ansprache erhöht die Aufmerksamkeit und macht Inhalte leichter zugänglich.
- Wiederhole Schlüsselpunkte: Kurze Zusammenfassungen oder Highlights helfen, die Kernbotschaft zu verankern.
Das Ziel ist, dass sich deine Interessenten abgeholt und informiert fühlen, ohne überfordert zu sein.
5. Konsistenz ist wichtig
Wenn du immer wieder kleine Einblicke gibst, entwickeln Kunden und Zuschauer eine engere Bindung zu deinem Unternehmen. Sie lernen immer wieder neue Facetten deiner Marke kennen und wissen, dass bei dir interessante Inhalte kommen und sie deinen Angeboten vertrauen können.
Tipps für konsistente Umsetzung:
- Plane langfristig: Erstelle einen Redaktions- oder Content-Plan, damit Inhalte regelmäßig und ohne Stress veröffentlicht werden.
- Halte den Stil einheitlich: Farben, Schriftarten, Tonfall und Bildsprache sollten über alle Inhalte hinweg konsistent sein.
- Nutze wiederkehrende Formate: Serien, Rubriken oder regelmäßige Behind-the-Scenes-Features schaffen Wiedererkennungswert.
- Timing beachten: Poste Inhalte zu Zeiten, zu denen deine Zielgruppe aktiv ist, um das Engagement zu steigern.
6. Umsetzung planen und durchführen
Damit deine Behind-the-Scenes-Inhalte auch professionell und wirkungsvoll sind, solltest du die Umsetzung sorgfältig planen:
- Ziele definieren: Überlege dir vorab, was du mit deinem Inhalt erreichen willst. Soll er Vertrauen aufbauen, dein Team vorstellen oder einen bestimmten Prozess erklären? Klare Ziele helfen dir, den Fokus zu behalten.
- Format auswählen: Entscheide, ob du Videos, Fotos, Stories oder kurze Blogbeiträge machen willst. Unterschiedliche Plattformen eignen sich für unterschiedliche Formate – wähle das, was zu deiner Zielgruppe passt.
- Storyboard oder Ablaufplan erstellen: Skizziere grob, welche Szenen, Aufnahmen oder Inhalte du zeigen möchtest. So stellst du sicher, dass die Story nachvollziehbar und interessant bleibt.
- Ressourcen festlegen: Überlege, wer beteiligt ist, welches Equipment benötigt wird (z. B. Kamera, Smartphone, Licht, Mikrofon) und wie viel Zeit ihr einplanen könnt.
- Dreh oder Aufnahme durchführen: Achte auf Authentizität, aber auch auf ausreichende Bild- und Tonqualität. Lass spontane Momente zu, aber behalte den roten Faden im Blick.
- Bearbeitung und Feinschnitt: Schneide Videos, füge Texte, Untertitel oder Musik hinzu. Achte darauf, dass die Inhalte klar und verständlich bleiben.
- Veröffentlichung und Verbreitung: Plane, wann und wo du die Inhalte teilen möchtest, z. B. Social Media, Blog oder Newsletter. Überlege auch, wie du sie begleitend beschreibst, damit deine Zuschauer den Kontext verstehen.
- Erfolg messen: Beobachte, wie die Inhalte angenommen werden. Behalte die Likes, Kommentare, Shares, Reichweite im Blick. Nutze das Feedback, um deine zukünftige Inhalte noch besser zu gestalten.
Tipp: Fang klein an. Du musst nicht alles sofort umsetzen. Auch kurze, authentische Einblicke aus dem Alltag sind wertvoll und können Schritt für Schritt ausgebaut werden.
Die Vorteile für dein Unternehmen
Wenn du Behind-the-Scenes-Inhalte richtig nutzt, profitierst du gleich mehrfach:
1. Stärke das Vertrauen in dein Unternehmen
Wenn deine Kunden sehen, wie du arbeitest, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Werte gelebt werden, entsteht Glaubwürdigkeit.
2. Erhöhe die Sympathie und emotionale Nähe
Echte Geschichten über Menschen und Prozesse machen dein Unternehmen nahbar und sympathisch.
3. Motiviere Engagement und Interaktion
Menschen reagieren, kommentieren oder teilen eher Inhalte, die interessant und authentisch sind.
4. Verbessere die Arbeitgebermarke
Wenn du deine Mitarbeiter zeigst und ihre Arbeit wertschätzt, wirkt das positiv nach außen und auch nach innen.
5. Positioniere dich als transparentes und modernes Unternehmen
Offene Einblicke zeigen deinen Kunden, dass du selbstbewusst und vertrauenswürdig bist.
Kleine Tipps für einfache und effektive Behind-the-Scenes-Inhalte
- Nutze kurze Videos für soziale Netzwerke: 30 bis 60 Sekunden reichen oft aus, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
- Zeige einfache, alltägliche Abläufe: Routinen, Produktionsschritte oder kleine Meetings wirken oft am authentischsten.
- Mach Fotos von echten Momenten: Spontane Situationen sind glaubwürdiger als inszenierte Szenen.
- Erzähle Geschichten statt nur Fakten: Menschen erinnern sich besser an Storys als an reine Informationen.
- Lass Mitarbeiter mitsprechen oder kleine Anekdoten erzählen: Das macht Inhalte persönlicher und emotionaler.
- Hebe besondere Momente hervor: Zeige Highlights, Erfolge oder kreative Ideen, die das Team besonders stolz machen.
- Zeige auch Herausforderungen: Ein kurzer Einblick, wie Probleme gelöst werden, macht dein Unternehmen nahbar und authentisch.
- Achte auf Bild- und Tonqualität: Auch einfache Inhalte wirken professioneller, wenn sie gut sichtbar und verständlich sind.
- Plane wiederkehrende Formate: Ein wöchentlicher Behind-the-Scenes-Clip oder eine Mini-Serie schafft Kontinuität und steigert das Interesse der Zuschauer.
Fazit: Zeig, wer du bist und stärke deine Reputation
Behind-the-Scenes sind eine strategische Möglichkeit, dein Unternehmen ehrlich, menschlich und transparent zu zeigen. Durch authentische Einblicke in Prozesse, Projekte und dein Team baust du Vertrauen und Sympathie auf und kannst die Markenbindung langfristig stärken.
Zeig, wer ihr wirklich seid und nutze die Chance, dein Unternehmen als nahbar, kompetent und transparent zu präsentieren. So bleibt deine Zielgruppe nicht nur informiert, sondern auch emotional verbunden und das kann deine Reputation nachhaltig stärken.
SELLWERK
Community
Vernetze dich mit gleichgesinnten Unternehmern, tausche Erfahrungen aus und wachse gemeinsam

0 Kommentar
Ähnliche Artikel
Alle Artikel anzeigen10 Tipps, um deinen Bekanntheitsgrad als Dienstleister zu steigern
Möchtest du für neue Kunden sichtbarer werden? Erfahre, wie du deinen Bekanntheitsgrad erhöhst, deine Reichweite steigerst und Vertrauen bei Kunden aufbaust.
1 LikeSteigere deine Conversion Rate mit personalisierten E-Mails
Willst du deine Conversion Rate steigern? Erfahre, wie personalisierte E-Mails deine Conversion Rate erhöhen und mehr Kunden zu Käufen oder zu Aktionen bringen.
Steigere deine E-Mail-Öffnungsrate mit personalisierten Mails
Steigere die Öffnungsrate deiner E-Mails! Erfahre, wie du mit Personalisierung, relevanten Inhalten und gutem Timing mehr Leser erreichst.
Social Entrepreneurship im Mittelstand
Sozialunternehmen verbinden Wirtschaft mit sozialer Verantwortung. Erfahre, was sie auszeichnet und ob das Modell zu dir passt!
1 Like

