Steigere deine E-Mail-Öffnungsrate mit personalisierten Mails
- 5 mal angesehen
Was ist die E-Mail-Öffnungsrate?
So gestaltest du E-Mails, die wirklich geöffnet werden
1. Kenne deine Empfänger
- Demografischen Merkmale: Alter, Geschlecht, Standort
- Interessen und Verhalte: Welche Themen oder Produkte haben sie in der Vergangenheit geklickt oder gekauft?
- Interaktionslevel: Wer öffnet regelmäßig Mails, wer weniger?
- Phase in der Customer Journey: Neue Abonnenten benötigen andere Informationen als langjährige Kunden
2. Mit der richtigen Absenderadresse Vertrauen schaffen
Der Absendername ist das Erste, was deine Empfänger sehen. Er entscheidet oftmals darüber, ob die Mail geöffnet wird. Wenn der Empfänger nicht sofort erkennt, wer die E-Mail verschickt hat, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass er sie öffnet.
Hier sind einige Beispiele:
- Marketing-E-Mails: „Newsletter Beispiel GmbH“ oder „Marketing Beispiel GmbH“
- Shop- oder Transaktionsmails: „shop@deinedomain.de“, „bestellung@beispiel.de“, „info@deinedomain.de“
- Kundenkontakt oder Service: „team@deinedomain.de“, „kundenservice@deinedomain.de“, „vorname@deinedomain.de“
3. Schreibe Betreffzeilen, die Aufmerksamkeit erzeugen
Die Betreffzeile entscheidet innerhalb von Sekunden, ob deine E-Mail geöffnet wird. Achte bei deiner Betreffzeile auf Folgendes:
- Kurz und prägnant sein (unter 50 Zeichen, damit sie mobil sichtbar bleibt)
- Den Nutzen oder ein interessantes Thema vermitteln („5 Tipps, wie dein Business schneller wächst“)
- Optional personalisiert sein („Sophie, dein Wochen-Update ist da“)
- Keine irreführenden Versprechen oder reißerische Formulierungen enthalten
Verdopple deinen Preheader
- Preheader 1: „Hier sind deine exklusiven Marketing-Tipps für diese Woche“
- Preheader 2: „So setzt du sie sofort erfolgreich um“
Dadurch kannst du die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass deine E-Mail geöffnet wird und gibst den Lesern einen zusätzlichen Anreiz.
4. Biete wertvolle Inhalte
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder Checklisten
- Exklusive Branchen-Insights
- Tipps, die sofort umsetzbar sind
- Sonderaktionen oder exklusive Angebote
5. Finde den richtigen Zeitpunkt für den Versand
Der Zeitpunkt, wann du deine E-Mail verschickst, beeinflusst die Öffnungsrate stark. Es gibt keinen universellen „perfekten Zeitpunkt“, da dies meist von Branche, Zielgruppe und Tagesabläufen abhängt.
- Frühe Morgenstunden (4–5 Uhr): Viele checken ihre E-Mails direkt nach dem Aufstehen.
- Vormittags (10–12 Uhr): Dieser Zeitraum kann besonders im B2B-Bereich wirksam sein.
- Früher Abend (18 Uhr): Viele Empfänger holen ihre E-Mails nach dem Feierabend nach.
6. Teste kontinuierlich und optimiere
E-Mail-Marketing ist ein fortlaufender Prozess. Teste kleine Veränderungen, um herauszufinden, was bei deiner Zielgruppe am besten funktioniert:
- Unterschiedliche Betreffzeilen
- Verschiedene Preheader
- Alternierende Versandzeitpunkte
- Layouts oder Call-to-Actions
7. Halte deine Liste aktuell
Eine aktuelle und gepflegte Empfängerliste ist die Grundlage für hohe Öffnungsraten. Nutze Double Opt-In, um sicherzustellen, dass wirklich interessierte Personen in deiner Liste stehen. Qualität ist oftmals wichtiger als Quantität: Eine gut aufbereitete Liste schützt deine Absenderreputation und bewirkt, dass deine E-Mails eher gelesen werden.
8. Bleib aus dem Spam-Ordner
Zustimmung einholen: Verschicke E-Mails nur an Empfänger, die zugestimmt haben und verzichte auf gekaufte Listen.
Transparenz zeigen: Vermittle klar, welche Inhalte du verschickst und wie oft.
Eigene Domain nutzen: Verwende keine Freemail-Adressen für den Versand.
Seriöse Betreffzeilen: Vermeide reißerische oder irreführende Zusätze.
Technisch sauberes Design: Achte auf Text-Bild-Balance, validen Code und eine übersichtliche Struktur.
Empfänger respektieren: Überflute sie nicht und ermögliche ein einfaches Abmelden.
9. Optimiere für mobile Endgeräte
Mehr als die Hälfte aller E-Mails werden auf Smartphones geöffnet. Daher solltest du Folgendes beachten:
- Responsives Design, das sich automatisch an die Bildschirmgröße anpasst
- Gut lesbare Schriftgrößen
- Kurze Textblöcke und klare Buttons
- Schnell ladende Bilder
10. Gewinne inaktive Leser zurück
Auch treue Abonnenten öffnen manchmal längere Zeit keine E-Mails. Mit gezielten Reaktivierungskampagnen kannst du sie wieder zurückholen:
-  Nicht-Öffner gezielt ansprechen: Schicke eine angepasste Version deiner letzten E-Mail nur an diejenigen, die lange nicht geöffnet haben. 
-  Betreff und Versandzeit optimieren: Ändere die Betreffzeile und teste andere Versandzeiten: Beispiel: „Sophie, wir haben dich vermisst! Deine exklusiven Tipps warten“. 
-  Mehrwert klar hervorheben: Stelle ein besonderes Angebot oder exklusive Inhalte in den Vordergrund. 
Fazit: Mit Personalisierung die Öffnungsraten deiner E-Mails steigern
Hohe Öffnungsraten entstehen durch Personalisierung, relevante Inhalte und gutes Timing. Wenn du deine Zielgruppe kennst, den richtigen Absender wählst, ansprechende Betreffzeilen schreibst und den Versand optimierst, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass deine E-Mails gelesen werden. Mit modernen Tools kannst du deine Mails zusätzlich personalisieren, Zeit sparen und gleichzeitig die Kundenbindung stärken. Bald steht dir hierfür unser neues Tool zur Verfügung, mit dem du im professionelle, personalisierte Mails erstellen kannst.
SELLWERK
Community
Vernetze dich mit gleichgesinnten Unternehmern, tausche Erfahrungen aus und wachse gemeinsam

0 Kommentar
Ähnliche Artikel
Alle Artikel anzeigen- Social Entrepreneurship im Mittelstand- Sozialunternehmen verbinden Wirtschaft mit sozialer Verantwortung. Erfahre, was sie auszeichnet und ob das Modell zu dir passt! 1 Like
- 7 Tipps für die perfekte Instagram-Bio für dein Unternehmen- Möchtest du dein Instagram-Profil verbessern? Erfahre, wie du eine starke Instagram-Bio für dein Unternehmen erstellst und dein Business-Profil gestaltest. 1 Like
- So nutzt du personalisiertes E-Mail-Marketing für deine Kunden- Möchtest du mehr aus deinem E-Mail-Marketing herausholen? Erfahre, wie du personalisierte E-Mails erstellst und mehr Kunden erreichst. 1 mal geteilt
- Social Media im Gesundheitswesen: Patienten online erreichen- Social Media im Gesundheitswesen richtig nutzen! Erfahre, wie du online Patienten erreichst, Vertrauen aufbaust und deine Praxis oder Klinik sichtbar machst. 

