So nutzt du personalisiertes E-Mail-Marketing für deine Kunden
- 5 mal angesehen
Was sind Automatisierung und Personalisierung im E-Mail-Marketing?
Vorteile von Personalisierung im E-Mail-Marketing
- Relevanz steigern: E-Mails werden an die Interessen und das Verhalten deiner Kunden angepasst. So kannst du höhere Öffnungs- und Klickraten erreichen.
- Effizienz erhöhen: Wiederkehrende Aufgaben wie Willkommens-E-Mails oder Bestellbestätigungen lassen sich automatisiert verschicken, sodass du dich auf andere Aufgaben konzentrieren kannst.
- Skalierbarkeit: Personalisierte Kampagnen lassen sich problemlos an eine große Anzahl von Empfängern senden, ohne dass zusätzlicher manueller Aufwand entsteht.
Wie funktioniert automatisiertes und personalisiertes E-Mail-Marketing?
1. Auslöser (Triggers): Ein Auslöser entscheidet, wann eine E-Mail verschickt wird, z. B. bei der Newsletter-Anmeldung, dem Verlassen eines Warenkorbs oder einem Kauf. So kommt die Nachricht immer zum richtigen Zeitpunkt.
2. Aktionen: Aktionen bestimmen, was nach dem Auslöser passiert. Dazu gehört das Versenden von personalisierten E-Mails, z. B. mit Namen, Produktempfehlungen oder auf vorherige Käufe abgestimmten Inhalten. Auch das Aktualisieren von Kundendaten oder die Zuweisung zu speziellen Gruppen gehört dazu.
3. Bedingungen: Bedingungen legen fest, wer welche E-Mail bekommt. Nur Kunden, die ein bestimmtes Produkt angesehen haben, bekommen zum Beispiel passende Empfehlungen. So bleiben die Inhalte relevant und individuell.
4. Workflows: Workflows sind die komplette Abfolge von Auslösern, Aktionen und Bedingungen. Damit kannst du Serien wie Willkommens-E-Mails, Geburtstagsgrüße oder Follow-up-Mails automatisiert verschicken – maßgeschneidert für jeden Empfänger.
Welche E-Mails lassen sich personalisieren?
- Willkommens-E-Mails: Begrüße neue Abonnenten persönlich mit Namen und auf ihre Interessen zugeschnittenen Informationen.
Beispiel: „Willkommen, Anna! Schön, dass du da bist – hier sind unsere beliebtesten Yoga-Kurse für Einsteiger.“
- Geburtstags- oder Jubiläums-E-Mails: Versende individuelle Nachrichten mit speziellen Angeboten oder Rabatten, passend zu den Vorlieben deines Empfängers.
Beispiel: „Wir wünschen dir alles Gute zum Geburtstag, Max! Heute bekommst du 20 % Rabatt auf dein Lieblingsprodukt.“
- Follow-up-Mails: Empfehle ergänzende Produkte, gib Tipps zur Nutzung oder bitte um Feedback, basierend auf dem Kaufverhalten deines Empfängers.
Beispiel: „Du hast unsere Hautcreme gekauft – probiere doch auch das passende Serum für optimale Pflege.“
- Warenkorbabbruch-E-Mails: Erinnerungen werden personalisiert mit den konkreten Produkten, die dein Kunde im Warenkorb gelassen hat, um die Rückkehr und den Kauf zu fördern.
Beispiel: „Deine neuen Laufschuhe warten noch auf dich. Sichere sie dir jetzt, bevor sie ausverkauft sind.“
Strategien für erfolgreiches personalisiertes E-Mail-Marketing
1. Segmentierung: Teile deine Empfänger in Gruppen, basierend auf Verhalten, Interessen oder Kaufhistorie. So erhalten sie genau die Inhalte, die für sie relevant sind.
Fazit: Mit personalisiertem E-Mail-Marketing deine Kunden erreichen
SELLWERK
Community
Vernetze dich mit gleichgesinnten Unternehmern, tausche Erfahrungen aus und wachse gemeinsam

0 Kommentar
Ähnliche Artikel
Alle Artikel anzeigenSocial Media im Gesundheitswesen: Patienten online erreichen
Social Media im Gesundheitswesen richtig nutzen! Erfahre, wie du online Patienten erreichst, Vertrauen aufbaust und deine Praxis oder Klinik sichtbar machst.
10 Marketingideen für KMU: Mit kleinem Budget Kunden gewinnen
Erreiche mehr Kunden, auch mit kleinem Budget! Erfahre, wie du mit diesen Marketingideen neue Kunden gewinnen und die Reichweite deines KMU steigern kannst.
1 mal geteiltUpselling & Cross-Selling: So steigerst du deinen Verkauf
Steigere deinen Umsatz! Erfahre, wie du mit Upselling & Cross-Selling Produkte und Dienstleistungen clever aufwertest und deinen Bestellwert steigern kannst.
1 LikeSEO vs. SEA – Interview mit Nadja Bayerschmidt
Im Interview wird erklärt, worin sich SEO und SEA unterscheiden, welche Vorteile beide Strategien haben und warum die Kombination besonders sinnvoll ist.

