Der Fachkräftemangel in der Gesundheitsbranche

  • 136 mal angesehen
Fünf Würfel auf einem Tisch, mit folgenden Symbolen (links nach rechts): Tropfen, Person im Rollstuhl, Herz mit Pulsschlag, Plus-Symbol und eine Pille. Eine Hand hebt den Würfel mit dem Plus-Symbol mit Daumen und Zeigefinger an.

Die Gesundheitsbranche in Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: dem zunehmenden Fachkräftemangel. Dieser Engpass an qualifiziertem Personal hat weitreichende Auswirkungen auf die Qualität der Versorgung und den Betrieb von Gesundheitseinrichtungen.

Der Pflegereport der Bertelsmann Stiftung prognostiziert, dass die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 um 50 Prozent steigt. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Pflegekräfte. Wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen, werden bis 2030 fast 500.000 Vollzeitkräfte in der Pflege fehlen.

Für Branchenmitarbeitende wie auch für Außenstehende ist es wichtig, die Gründe für den Fachkräftemangel in Deutschland zu verstehen. Nur so kann die Situation verbessert werden. Dafür müssen wir wirksame Strategien entwickeln.

Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Faktoren und stellt praktische Lösungsansätze zur Unterstützung von Unternehmen im Gesundheitssektor vor.

Im Gesundheitswesen fehlen qualifizierte Fachkräfte. Die Nachfrage nach medizinischen und pflegerischen Dienstleistungen steigt. Dieser Mangel betrifft eine Vielzahl von Bereichen, von Krankenhäusern über Pflegeeinrichtungen bis hin zu ambulanten Diensten.

Mehrere Faktoren tragen zu dem wachsenden Problem des Fachkräftemangels in der Gesundheitsbranche bei. Unter anderem zählen dazu: Eine Alternde Bevölkerung: Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Das bedeutet, dass mehr Menschen medizinische und pflegerische Betreuung benötigen. Dies überlastet das Gesundheitssystem in einem Maße, das kaum noch zu bewältigen ist. Mangelnde Berufsattraktivität: Der Gesundheitssektor ist anspruchsvoll und stressig. Viele junge Leute finden diese Jobs zu anstrengend, besonders wenn das Gehalt nicht gut genug ist. Geringe Ausbildungskapazitäten: Die Ausbildungsplätze und Studiengänge für medizinische Berufe sind begrenzt. Zudem dauern die Ausbildungen oft viele Jahre, was die Zahl der neu ausgebildeten Fachkräfte jährlich einschränkt.

Der Mangel an qualifizierten Fachkräften hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Gesundheitssystems. Die Konsequenzen sind weitreichend und betreffen sowohl das Personal als auch die Patientinnen und Patienten: Überlastetes Personal: Die bestehenden Fachkräfte müssen mehr arbeiten, um den Mangel auszugleichen. Dies führt zu Burnout und einer geringeren Qualität der Patientenversorgung. Lange Wartezeiten: Patienten müssen länger auf Termine und Behandlungen warten. Dies kann in akuten Fällen lebensbedrohliche Folgen haben. Steigende Kosten: Wenn es weniger Fachkräfte gibt, müssen Gesundheitseinrichtungen teure Zeitarbeitskräfte einstellen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Das führt zu höheren Kosten.

Es gibt verschiedene Ansätze, die helfen können, den Fachkräftemangel zu lindern. Hier sind einige bewährte Strategien, um dieses Problem nachhaltig zu bekämpfen.

1. Attraktive Arbeitsbedingungen schaffen

Durch gute Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungen werden Gesundheitsberufe attraktiver.

2. Ausbildungen und Praktika fördern

Investitionen in Ausbildungen und Praktika helfen, den Nachwuchs zu fördern und eine Pipeline qualifizierter Fachkräfte zu schaffen. Kooperationen mit Hochschulen und Berufsschulen sind hierbei besonders hilfreich.

3. Digitalisierung und Technologie nutzen

Digitale Tools und Technologien können Arbeitsprozesse optimieren und die Arbeitsbelastung des Personals reduzieren. Telemedizin, elektronische Gesundheitsakten und automatisierte Verwaltungsprozesse bringen mehr Effizienz und erhöhen die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

4. Internationale Fachkräfte anwerben

Die Anwerbung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland kann den Mangel mindern. Um ihre Integration zu erleichtern, sind umfassende Unterstützungsprogramme, einschließlich Sprachkursen und kultureller Orientierung, notwendig.

5. Employer Branding stärken

Ein starkes Employer Branding kann helfen, sich im Wettbewerb um Fachkräfte abzuheben. Zeigen Sie Ihre Stärken in Bereichen wie Mitarbeiterzufriedenheit, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.

Um dem Fachkräftemangel in der Gesundheitsbranche entgegenzuwirken, setzen einige Einrichtungen auf innovative Ansätze.

Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

1. »Klinikpartnerschaften« Programm

Dieses Programm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) fördert Partnerschaften zwischen deutschen Kliniken und Gesundheitseinrichtungen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Durch den Austausch von Fachkräften und Wissen können beide Seiten voneinander lernen und profitieren. Deutsche Kliniken gewinnen Einblicke in alternative Behandlungsmethoden und verbessern gleichzeitig ihre Attraktivität für ausländische Fachkräfte.

2. Roboter und KI im Pflegealltag

Einsatz von Robotern und künstlicher Intelligenz, um Pflegekräfte zu entlasten. In Einrichtungen wie in Pflegeheimen der Caritas wird der Roboter »Pepper« eingesetzt. Dieser soll soziale Begegnungen mit den Bewohnern fördern und einfache Aufgaben übernehmen. Dies ermöglicht den Pflegekräften, sich mehr auf die persönliche Betreuung zu konzentrieren.

3. »Care for Integration«

Diese Initiative bietet maßgeschneiderte Programme für ausländische Pflegekräfte, einschließlich Sprachkursen, kultureller Orientierung und beruflicher Weiterbildung. Durch umfassende Unterstützung wird die Integration von internationalen Fachkräften in das deutsche Gesundheitssystem erleichtert und ihre Bindung gestärkt.

4. Telemedizinische Schulungen

Plattformen wie »Doctolib« bieten nicht nur telemedizinische Dienstleistungen für Patienten an. Sie bieten auch Schulungen und Weiterbildungen für medizinisches Personal. Durch virtuelle Schulungen können Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte ihre Fähigkeiten erweitern und sich über aktuelle Entwicklungen informieren. Dazu müssen sie nicht mal ihre Arbeitsplätze verlassen.

5. »Pflegekräfte im Quartier«

Ein Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen, bei dem Pflegekräfte in Wohnquartieren stationiert werden. Die Pflegekräfte arbeiten nicht in einem großen Pflegeheim. Sie sind in den Stadtteilen tätig, um Pflegedienste anzubieten und Nachbarschafts-Netzwerke zu unterstützen. Dies stärkt die lokale Versorgung und schafft engere Beziehungen zwischen Pflegekräften und Patienten.

6. Job-Sharing Modelle

Ein innovativer Ansatz, bei dem sich zwei Pflegekräfte eine Vollzeitstelle teilen. Dies ermöglicht eine bessere Work-Life-Balance und kann helfen, den Beruf attraktiver zu machen. Durch flexible Arbeitszeiten und geteilte Verantwortung können mehr Menschen in den Pflegeberuf einsteigen oder darin verbleiben.

Der Fachkräftemangel in der Gesundheitsbranche ist eine ernsthafte Herausforderung, die Unternehmen nicht ignorieren können. Mit gezielten Maßnahmen und einer proaktiven Herangehensweise lässt sich dieses Problem jedoch lindern. Investitionen in Mitarbeiter, moderne Technologien und ein starkes Netzwerk sind entscheidend, um eine nachhaltige Lösung zu finden. So wird nicht nur die Zukunft des Unternehmens gesichert, sondern auch die Gesundheitsversorgung in Deutschland gestärkt.

Jetzt kostenlos registrieren

Teste SELLWERK zeitlich unbegrenzt. Keine Kreditkarte erforderlich.

Deine Daten sind bei uns sicher. Mehr Informationen über die Verarbeitung und Nutzung deiner personenbezogenen Daten erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. Durch Fortsetzen des Vorgangs akzeptierst du die geltenden Nutzungsbedingungen.

Captcha wird geladen...