Upselling & Cross-Selling: So steigerst du deinen Verkauf

  • 6 mal angesehen
Cross-Selling & Upselling: Verkäufer verkauft einem jungen Paar in einem Autohaus. Er zeigt auf einem Laptop ein Angebot.
Upselling und Cross-Selling sind clevere Strategien, um den Wert deiner Bestellungen oder deines Serviceauftrags zu steigern, ohne Kunden unter Druck zu setzen. Mit den richtigen Angeboten kannst du sowohl Produkte als auch Dienstleistungen aufwerten, echten Mehrwert bieten, den durchschnittlichen Bestellwert erhöhen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit steigern. 
In diesem Artikel erfährst du, wie du diese Methoden gezielt einsetzen kannst, um deinen Erfolg zu steigern.

Was sind Upselling & Cross-Selling?


Upselling


Beim Upselling bietest du deinen Kunden eine bessere, teurere oder höherwertige Version des Produkts oder der Dienstleistung an, die sie gerade kaufen möchten. Das kann z. B. ein größeres Paket, ein Premium-Modell oder zusätzliche Funktionen sein. 
Ziel ist es, den Wert des Einkaufs zu erhöhen, gleichzeitig aber ein positives Kauferlebnis zu schaffen, ohne dass sich Kunden unter Druck gesetzt fühlen.

Cross-Selling


Beim Cross-Selling schlägst du ergänzende Produkte oder Services vor, die das ursprünglich gewählte Produkt sinnvoll erweitern. Beispiele sind Zubehör, passende Kombinationen oder zusätzliche Dienstleistungen. So profitieren Kunden von einem runderen Gesamtpaket und gleichzeitig steigt der durchschnittliche Bestellwert.

So kannst du mit Upselling & Cross-Selling den Bestellwert steigern


Mit gezieltem Upselling und Cross-Selling kannst du deine Kunden ohne Druck davon überzeugen, mehr auszugeben und gleichzeitig Zufriedenheit und Wiederkaufrate erhöhen.

7 effektive Cross-Selling-Strategien


Beim Cross-Selling kannst du deinen Kunden passende Zusatzprodukte anbieten, die das ursprünglich gewählte Produkt sinnvoll ergänzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dies effektiv umsetzen kannst:

1. Passende Artikel neben Warenkorb anzeigen

 
Es bietet sich an, Kunden ergänzende Produkte direkt neben dem Warenkorb vorzuschlagen. So können sie ihr Einkaufserlebnis sinnvoll erweitern und zusätzliche Vorteile erhalten. Solche Empfehlungen funktionieren besonders gut kurz vor dem Checkout, da die Kunden bereits kaufbereit sind und eher geneigt, passende Ergänzungen auszuwählen.

2. Produkt-Bundles anbieten

 
Du kannst Produkte, die gut zusammenpassen oder häufig gemeinsam gekauft werden, als Set anbieten. Dadurch erhalten Kunden ein komplettes Paket, die Kaufentscheidung wird leichter und der Warenkorbwert steigt.

Beispiele:
  • 3 Paar Socken zum Preis von 2
  • Kaufe 1 Hemd + erhalte 1 Krawatte dazu

3. Mengenrabatte gewähren


Wer ohnehin mehrere Artikel kauft, kann durch kleine Rabatte motiviert werden, noch ein oder zwei weitere Produkte in den Warenkorb zu legen. Personalisierte Rabatte für Treueprogramm-Mitglieder können zusätzlich die Bindung stärken.

4. Countdown-Angebote und limitierte Editionen


Zeitlich begrenzte oder limitierte Angebote schaffen ein Gefühl von Dringlichkeit. Kunden werden dadurch motiviert, schneller zu reagieren und eine Kaufentscheidung zu treffen.

5. Persönliche Beratung einbinden


Es kann nützlich sein, eine persönliche Beratung oder interaktive Hilfen anzubieten. Zum Beispiel ein spannendes ProduktquizTutorials oder Empfehlungen stärken das Vertrauen der Kunden und erhöhen die Kaufbereitschaft.

6. Nachkauf-Angebote nutzen


Nach einem abgeschlossenen Kauf kannst du gezielt weitere Angebote präsentieren, etwa passende Zubehörartikel oder ergänzende Services mit zeitlich begrenzter Gültigkeit. So lässt sich die Wahrscheinlichkeit für einen schnellen Folgekauf erhöhen.

7. Gratisversand als Kaufanreiz


Ein Gratisversand kann deine Kunden motivieren, mehr Produkte in den Warenkorb zu legen. Es bietet sich an, eine Mindestbestellsumme festzulegen und die Wirkung auf den durchschnittlichen Bestellwert zu testen.

7 erfolgreiche Upselling-Strategien


Upselling bedeutet, Kunden bessere, teurere oder individuellere Produktversionen vorzuschlagen, die ihren ursprünglichen Kauf aufwerten. Die folgenden Strategien zeigen dir, wie du dabei vorgehen kannst:

1. Höhere Produktversionen anbieten


Biete deinen Kunden von Anfang an zusätzlich eine bessere oder umfangreichere Version des Produkts an. So können sie den Nutzen der zusätzlichen Angebote erkennen und entscheiden sich möglicherweise eher für das Upgrade.

Beispiele:
  • Eine Software: Statt der Basisversion kannst du direkt ein Premium- oder Pro-Paket mit erweiterten Funktionen und Support anzeigen.
  • Bei Elektronik: Laptop oder Smartphone mit mehr Speicherplatz, größerem Display oder längerer Garantie.
  • Bei Abonnements: Basis-Abo mit Möglichkeit auf Premium-Abo mit zusätzlichen Leistungen oder exklusiven Inhalten.
  • Für Dienstleistungen: Standard-Coaching-Paket mit Upgrade auf intensivere Beratung oder zusätzliche Sitzungen.

2. Geschenkverpackung und persönliche Notiz


Beim Geschenkkauf sorgt eine hochwertige Verpackung in Kombination mit einer persönlichen Notiz für emotionale Bindung und steigert die Kaufbereitschaft, besonders bei Luxusprodukten.

3. Expressversand anbieten


Biete deinen Kunden die Option für einen Expressversand an. Viele sind bereit, für eine schnellere Lieferung zusätzlich zu bezahlen, insbesondere bei zeitkritischen Bestellungen.

Beispiele:

  • Online-ShopLieferung am nächsten Werktag statt 3–5 Tage Standardversand

  • Geschenke: Expressoption für Geburtstags- oder Weihnachtsbestellungen

  • Lebensmittel oder frische Waren: Same-Day-Delivery gegen Aufpreis


4. Versicherung oder erweiterte Garantie


Für Elektronikgeräte, Möbel oder teure Ausrüstung kann ein Zusatzschutz oder erweiterte Garantie Sicherheit bieten und die Kaufentscheidung erleichtern.

5. Serviceleistungen wie Installation oder Wartung


Biete deinen Kunden zusätzliche Serviceleistungen wie Installation, Wartung oder Anpassung an. Solche Extras machen Produkte attraktiver und steigern die Zahlungsbereitschaft, da diese einen höheren Nutzen und Komfort bieten.

Beispiele:

  • Möbel: Lieferung inklusive Montage oder Aufbau-Service

  • Elektronik: Installation, Einrichtung und regelmäßige Wartung

  • Maßanfertigungen: Anpassung, Pflege oder Reparaturservices


6. Produktpersonalisierung ermöglichen


Ermögliche Kunden, Produkte individuell anzupassen, zum Beispiel durch Gravuren, Stickereien oder Farben. Personalisierte Produkte wirken exklusiver, steigern den wahrgenommenen Wert und erhöhen die Kaufbereitschaft. Außerdem werden sie oft in sozialen Medien geteilt, was zusätzlich Aufmerksamkeit schafft.

7. Preisgestaltung testen


Setze Preise so, dass der Mehrwert klar erkennbar ist. Mit A/B-Tests kannst du herausfinden, welche Preisgrenzen Kunden akzeptieren, ohne abgeschreckt zu werden. Dadurch kannst du den Umsatz optimieren und gleichzeitig die Kaufbereitschaft erhalten.

Upselling für deine Dienstleistungen


Upselling funktioniert nicht nur bei physischen Produkten, auch Dienstleistungen lassen sich gezielt aufwerten, um Kunden einen zusätzlichen Nutzen zu bieten und den durchschnittlichen Wert zu steigern. Das Prinzip bleibt dasselbe wie beim Produkt-Upselling: Du bietest eine höherwertige Version, ein Upgrade oder zusätzliche Services an, die für deine Kunden einen klaren Mehrwert schaffen.
Die folgenden Tipps können dir dabei helfen:

1. Premiumpaket oder erweitertes Paket anbieten


Erweitere deine Standarddienstleistung um zusätzliche InhalteFunktionen oder Extras, die deinen Kunden helfen, ihre Ziele schneller oder effizienter zu erreichen. Beispielsweise kannst du Schulungen, zusätzliche Betreuung oder erweiterte Features einbauen. Diese Pakete können den wahrgenommenen Wert deiner Dienstleistung steigern und deine Kunden motivieren, mehr zu investieren.

Tipp: Gestalte die erweiterten Pakete übersichtlich, damit Kunden sofort sehen, welchen Nutzen sie bekommen.

2. Zusatzleistungen modular verkaufen


Viele Dienstleistungen lassen sich flexibel erweitern. Du kannst optionale Services anbieten, die auf den individuellen Bedarf deiner Kunden zugeschnitten sind.
Das können zum Beispiel sind Beratungssitzungenindividuelle Analysen oder kleine Zusatzservices sein, die den Kernservice ergänzen. Der Vorteil liegt darin, dass Kunden ihre Erfahrung verbessern können, während du den Umsatz pro Auftrag erhöhst. 

Tipp: Stelle die Zusatzleistungen als sinnvolle Ergänzung dar, nicht als Pflichtangebot.

3. Express-Service oder schnellere Bearbeitung anbieten


Zeit ist ein entscheidender Faktor. Kunden schätzen es, wenn Prozesse beschleunigt oder priorisiert werden. Ein schnellerer Service kann als Premium-Option angeboten werden, wodurch Kunden einen höheren Nutzen erkennen. 

Tipp: Kommuniziere klar, wie viel schneller das Upgrade ist und welchen Nutzen es bietet.

4. Individuelle Anpassung und persönliche Beratung


Dienstleistungen lassen sich häufig auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zuschneiden. Personalisierte Angebote steigern den wahrgenommenen Wert und vermitteln Exklusivität.
Beispielsweise kannst du maßgeschneiderte Pläne, persönliche Coachings oder individuelle Betreuungen anbieten.

Tipp: Mach deutlich, dass die Anpassung speziell auf die individuellen Wünsche des Kunden abgestimmt ist, damit der Mehrwert sofort erkennbar wird.

5. Abonnements oder wiederkehrende Services anbieten


Regelmäßig wiederkehrende Dienstleistungen sorgen für kontinuierliche Einnahmen und steigern langfristig den Umsatz pro Kunde. Das können zum Beispiel Wartungsservices, Schulungsprogramme oder regelmäßige Beratung anbieten.

Tipp: Zeige deinen Kunden, welche Vorteile ein Abo bietet. Zum Beispiel mehr Komfort, bessere Planbarkeit und kontinuierlicher Support können den Abschluss attraktiver machen.

Fazit: Mit Upselling und Cross-Selling Mehrwert und Umsatz steigern

Upselling und Cross-Selling sind clevere Möglichkeiten, um deinen Kunden Mehrwert zu bieten und gleichzeitig den Verkauf zu steigern. Wenn du passende ZusatzproduktePremium-Versionen oder individuelle Dienstleistungen anbietest, kannst du den durchschnittlichen Bestellwert erhöhen und die Kundenbindung langfristig stärken. Wichtig ist, dass du die Angebote transparent und ohne Druck präsentierst. So profitieren am Ende sowohl deine Kunden als auch dein Unternehmen.

SELLWERK
Community

Vernetze dich mit gleichgesinnten Unternehmern, tausche Erfahrungen aus und wachse gemeinsam

Registrierung

Neugierig auf diese Themen?

Registriere dich und hol dir wertvolle Tipps von Unternehmern und Experten!

Deine Daten sind bei uns sicher. Mehr Informationen über die Verarbeitung und Nutzung deiner personenbezogenen Daten erhältst du in unserer  Datenschutzerklärung. Durch Fortsetzen des Vorgangs akzeptierst du die geltenden Nutzungsbedingungen.

Registrierung