Immobilien-Besichtigungen optimal planen & Kunden überzeugen
- 11 mal angesehen
In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Besichtigungstermine effizient vorbereitest, Zeit sparen und deine Immobilie im bestmöglich präsentieren kannst.
So planst du erfolgreiche Besichtigungstermine Schritt für Schritt
1. Vorbereitung der Besichtigung
Eine gute Vorbereitung ist das A und O, damit deine Besichtigung professionell und erfolgreich verläuft. Sie hilft dir, die Immobilie im besten Licht zu präsentieren, Fragen souverän zu beantworten und potenzielle Käufer oder Mieter gezielt zu überzeugen.
1.1 Termine gut planen
Bleibe vor der Besichtigung erreichbar, vermeide Terminkonflikte und sei pünktlich.
1.2 Für Sauberkeit sorgen
1.3 Attraktives Ambiente schaffen
1.4 Die Immobilie gut kennen und systematisch präsentieren
- Wohnfläche und Anzahl der Räume
- Baujahr und Zustand des Gebäudes
- Renovationen und Sanierungen
- Ausstattung, Heizung, Nebenkosten
- Parkmöglichkeiten, Keller- oder Abstellräume
- Besondere Eigenschaften oder mögliche Mängel
1.5 Auf unangenehme Fragen vorbereiten
Tipp: Überlege dir bereits vorher die positivsten Aspekte deiner Immobilie, die du nennen kannst, um eventuelle Nachteile auszugleichen.
2. Was du zur Besichtigung mitbringen solltest
Wenn du gut vorbereitet zu deinem Termin gehst, kannst du flexibel auf Fragen reagieren und einen professionellen Eindruck hinterlassen. Deshalb lohnt es sich, folgende Dinge dabeizuhaben:
- Energieausweis: Er zeigt Interessenten, wie energieeffizient dein Haus oder deine Wohnung ist.
- Fragebögen zur Mieterselbstauskunft: Falls du Mieterinformationen bereits im Vorfeld sammeln möchtest.
- Schlüssel: Für alle Räume, die zur Immobilie gehören, z. B. Keller, Waschkeller, Fahrradraum oder Garage.
- Notizblock und Visitenkarten: So kannst du Fragen notieren und Interessenten unkompliziert deine Kontaktdaten geben.
- Messstab oder Maßband: Praktisch, falls Interessenten die Raummaße selbst überprüfen oder Möbel planen möchten.
Informiere deine Interessenten, was sie mitbringen sollten
Damit die Besichtigung effizient verläuft, ist es sinnvoll, den Interessenten vorab mitzuteilen, welche Unterlagen sie vorbereiten sollten:
- Personalausweis: Dient der Identifikation und zeigt dein ernsthaftes Interesse.
- Selbstauskunft: Enthält Name, Adresse, Geburtsdatum, Anzahl der einziehenden Personen, Arbeitgeber, Arbeitsverhältnis und Einkommen. Bei Selbständigen kann der letzte Steuerbescheid vorgelegt werden.
- SCHUFA-Auskunft: Verifiziert die Zahlungsfähigkeit und gibt Sicherheit für beide Seiten.
- Bürgschaft: Falls regelmäßige Einnahmen fehlen (z. B. Student), kann ein Bürge die Miete absichern.
- Empfehlungsschreiben oder Kontoauszüge: Zeigen ein gutes Mietverhältnis und finanzielle Zuverlässigkeit.
3. Die richtige Tageszeit wählen
4. Einzeltermine oder kleine Gruppen?
5. Interessenten vorher kennenlernen
- Wird die Immobilie zur Eigennutzung oder als Investition gesucht?
- Ist die Finanzierung schon gesichert?
- Welche Kriterien sind besonders wichtig (z. B. Lage, Größe, Ausstattung)?
Wann möchten die Interessenten einziehen oder übernehmen?
Gibt es besondere Anforderungen, z. B. barrierefreie Räume oder Haustiere?
Wie lange planen die Interessenten, in der Immobilie zu bleiben?
Tipp: Je mehr du im Vorfeld über die Wünsche der Interessenten weißt, desto gezielter kannst du die Besichtigung gestalten und die passenden Argumente hervorheben.
6. Nachbereitung der Besichtigung
Freundliche E-Mail senden: Fasse die wichtigsten Infos zur Immobilie zusammen und bedanke dich für das Interesse.
Kurzes Telefonat: Kläre offene Fragen direkt und zeige, dass du erreichbar bist.
Feedback einholen: So erfährst du, was Interessenten wichtig ist und kannst besser auf ihre Wünsche eingehen.
Eventuelle Unterlagen einholen: Wenn Dokumente oder Nachweise während der Besichtigung gefehlt haben, bitte freundlich um eine Nachreichung.
Weitere Besichtigungstermine anbieten: Gib Interessenten die Möglichkeit für ein zweites Mal, um Details zu prüfen oder die Umgebung genauer anzusehen.
7. Digitale Tools nutzen
Terminplanungstools: Mit Terminplanungstools kannst du freie Zeitfenster unkompliziert anzeigen und Buchungen automatisch bestätigen.
Hilfreiche Tools entdecken: Schau gerne auf unserem SELLWERK Marktplatz vorbei. Unter dem Stichwort „Terminplanung“ in der Suchleiste findest du hilfreiche Tools, die deine Besichtigungen noch einfacher planen lassen.
- Digitale Checklisten: So vergisst du während der Besichtigung keine wichtigen Punkte.
- 360°-Rundgänge & virtuelle Besichtigungen: Interessenten können sich die Immobilie vorab anschauen, wodurch die Termine effizienter und gut vorbereitet ablaufen.
Wichtige Fragen, auf die du vorbereitet sein solltest
- Größe und Räume: Wie viele Räume und Quadratmeter hat die Immobilie?
- Zubehör und Nebengebäude: Welche Räume oder Flächen gehören dazu, z. B. Keller, Garage, Stellplatz?
- Baujahr und Zustand: Wann wurde das Gebäude gebaut? Welche Renovierungen oder Sanierungen wurden zuletzt durchgeführt?
- Heizung und Nebenkosten: Welche Heizungsart ist vorhanden und wie hoch fallen die Kosten aus?
- Mietkaution: Wie hoch ist sie bzw. welche Vorauszahlungen sind nötig?
- Schall- und Nachbarschaft: Wie hellhörig ist das Objekt und wie ist die Umgebung?
- Hausordnung und Regeln: Gibt es Pflichten oder Einschränkungen für Mieter oder Käufer?
- Haustiere: Sind Tiere erlaubt?
- Mängel: Gibt es bekannte Schäden oder Besonderheiten, die beachtet werden sollten?
- Parkmöglichkeiten: Welche Optionen gibt es vor Ort oder in der Nähe?
- Öffentliche Verkehrsmittel: Wie gut ist die Anbindung?
- Einkaufsmöglichkeiten und Infrastruktur: Wo sind Supermärkte, Schulen oder Ärzte in der Nähe?
Fazit: Mit guter Vorbereitung zum erfolgreichen Besichtigungstermin
SELLWERK
Community
Vernetze dich mit gleichgesinnten Unternehmern, tausche Erfahrungen aus und wachse gemeinsam

0 Kommentar
Ähnliche Artikel
Alle Artikel anzeigenZeiterfassung im Unternehmen: 5 beliebte Tools im Überblick
Behalte Arbeitszeiten im Blick! Entdecke Zeiterfassungstools, mit denen du Arbeitszeiten erfassen, Projekte planen und die Produktivität steigern kannst.
Private Equity und seine Bedeutung für den Mittelstand
Private Equity ist eine Finanzierungsform durch Beteiligungskapital. Erfahre hier, wie das funktioniert und welche Chancen es für KMU bietet!
Immobilieninvestitionen für Unternehmen: Tipps & Strategien
Möchtest du Immobilien gewinnbringend nutzen? Erfahre, wie dein Unternehmen in Immobilien investieren und strategische Vorteile sichern kann.
Venture Capital: Wachstum durch Wagniskapital?
Venture Capital ist eine Finanzierungsform, insbesondere für Start-ups. Erfahre hier, ob sie zu deinem Unternehmen passen könnte.

