SEO vs. SEA – Interview mit Nadja Bayerschmidt

  • 16 mal angesehen
Mikrofon steht auf einem Tisch

SEO vs. SEA


SELLWERK im Gespräch mit Nadja Bayerschmidt, Projektmanagerin bei designenlassen.de

SELLWERK: Nadja, schön, dass Du Dir Zeit für uns genommen hast. Lass uns direkt einsteigen: Wenn wir über Online-Marketing sprechen, fallen sehr schnell die Begriffe SEO und SEA. Kannst Du in einfachen Worten erklären, was der Unterschied ist?

Nadja Bayerschmidt: SEO steht für Search Engine Optimization, also Suchmaschinenoptimierung. Dabei geht es darum, die eigene Website so aufzubauen und zu optimieren, dass sie in den organischen, also unbezahlten Suchergebnissen bei Google möglichst weit oben erscheint. SEA hingegen bedeutet Search Engine Advertising, also bezahlte Werbung in Suchmaschinen. Das sind die Anzeigen, die ganz oben oder unten auf der Ergebnisseite erscheinen. Kurz gesagt: SEO ist die langfristige Optimierung, SEA bringt Dir sofortige Sichtbarkeit, solange Du bezahlst.

SELLWERK: Das klingt, als ob beides wichtig ist. Aber worin liegen die größten Vorteile von SEO?

Nadja Bayerschmidt: SEO ist nachhaltig. Wenn Du es einmal schaffst, mit relevanten Suchbegriffen weit oben zu stehen, kannst Du über längere Zeit kontinuierlich Besucher gewinnen, ohne für jeden einzelnen Klick zahlen zu müssen. Außerdem stärkt SEO die Glaubwürdigkeit. Nutzer vertrauen organischen Ergebnissen oft mehr als Anzeigen. Und: Mit gutem Content ziehst Du nicht nur Suchmaschinen, sondern auch Deine Zielgruppe langfristig an.

SELLWERK: Und SEA? Wo punktet das?

Nadja Bayerschmidt: SEA ist perfekt, wenn Du schnell Ergebnisse brauchst, zum Beispiel bei einem neuen Produkt, einem zeitlich begrenzten Angebot oder wenn Deine Website noch nicht so stark rankt. Du kannst sehr gezielt steuern, wer Deine Anzeige sieht, etwa nach Standort, Uhrzeit oder Gerät. Das macht SEA unglaublich flexibel. Und nicht zu vergessen: Du kannst bis hin zum einzelnen Klick genau messen, was funktioniert und was nicht.

SELLWERK: Viele Unternehmen stehen vor der Frage: Soll ich eher in SEO oder in SEA investieren? Was würdest Du raten?

Nadja Bayerschmidt: Das hängt stark von den Zielen ab. Ideal ist eine Kombination: SEA, um sofort Sichtbarkeit und Traffic zu bekommen, und parallel SEO, um langfristig Kosten zu sparen und Vertrauen aufzubauen. So ergänzen sich beide Maßnahmen perfekt. Wenn Du nur eines davon machst, verschenkst Du viel Potenzial.

SELLWERK: Kannst Du ein Beispiel nennen, wie sich SEO und SEA gut ergänzen?

Nadja Bayerschmidt: Klar! Stell Dir vor, Du bringst ein neues Produkt auf den Markt - sagen wir, ein nachhaltiges Notizbuch. Mit SEA kannst Du sofort Anzeigen auf Keywords wie „nachhaltiges Notizbuch kaufen“ schalten und Kunden direkt abholen. Parallel optimierst Du Deine Website mit Content rund um Nachhaltigkeit, Tipps für papierloses Arbeiten oder Vergleiche zu anderen Produkten. Mit der Zeit wirst Du dadurch organisch für immer mehr Suchbegriffe sichtbar und kannst die SEA-Kampagnen irgendwann reduzieren oder noch gezielter einsetzen.

SELLWERK: Gibt es typische Fehler, die Du in der Praxis oft beobachtest?

Nadja Bayerschmidt: Viele setzen alles nur auf eine Karte. Entweder nur SEO oder nur SEA. Dabei ist die Kombination am stärksten. Ein weiterer Fehler ist, SEO als einmaliges Projekt zu sehen. SEO braucht kontinuierliche Pflege: Inhalte aktuell halten, technische Aspekte optimieren, neue Keywords beobachten. Und bei SEA ist ein häufiger Fehler, Kampagnen einfach laufen zu lassen, ohne sie regelmäßig zu analysieren und anzupassen. So wird oft unnötig Geld verbrannt.

 

SELLWERK: Apropos Geld - gerade für kleinere Unternehmen spielt das Budget eine große Rolle. Hast Du Tipps, wie man mit wenig Budget starten kann?

Nadja Bayerschmidt: Bei SEO kannst Du mit gutem Content starten. Das kostet vor allem Zeit, nicht unbedingt Geld. Schreibe Blogartikel, beantworte häufige Fragen Deiner Kunden oder optimiere Deine bestehenden Seiten mit relevanten Keywords. Bei SEA empfehle ich, klein anzufangen: Lege ein Tagesbudget fest, das für Dich machbar ist, und teste verschiedene Anzeigen. So lernst Du schnell, welche Keywords und Formulierungen am besten funktionieren.

 

SELLWERK: Wie wichtig ist dabei die Wahl der richtigen Keywords?

Nadja Bayerschmidt: Extrem wichtig! Keywords sind die Brücke zwischen dem, was Menschen suchen, und dem, was Dein Unternehmen anbietet. Aber es geht nicht nur um die beliebtesten Keywords mit hohem Suchvolumen. Gerade Nischen-Keywords, sogenannte Long-Tail-Keywords, bringen oft bessere Ergebnisse. Beispiel: Statt nur auf „Schuhe“ zu optimieren, wäre „bequeme Laufschuhe für Damen“ viel zielgerichteter und oft günstiger in der Werbung.

Business Interview

SELLWERK: Was ist Deine Erfahrung. Wie lange dauert es, bis man bei SEO Ergebnisse sieht?

Nadja Bayerschmidt: Das hängt stark von der Ausgangslage ab. Bei einer ganz neuen Website kann es mehrere Monate dauern, bis sich die ersten Platzierungen verbessern. Wenn man schon eine gewisse Basis hat, geht es schneller. Generell sollte man SEO aber als Marathon und nicht als Sprint sehen. SEA ist da der Sprint, SEO der Langstreckenlauf.

 

SELLWERK: Welche Rolle spielt Content in diesem ganzen Zusammenspiel?

Nadja Bayerschmidt: Eine sehr große Rolle! Ohne guten Content funktioniert weder SEO noch SEA richtig. Bei SEO sind Inhalte entscheidend, um überhaupt für Keywords zu ranken. Bei SEA beeinflusst der Content Deiner Landingpage, ob Nutzer bleiben oder sofort abspringen. Am Ende bringt Dir die beste Anzeige nichts, wenn die Seite dahinter nicht überzeugt.

 

SELLWERK: Stichwort „Vertrauen“ - welche Unterschiede siehst Du da zwischen SEO und SEA?

Nadja Bayerschmidt: Nutzer haben gelernt, Anzeigen von organischen Treffern zu unterscheiden. Viele klicken bewusst lieber auf organische Ergebnisse, weil sie diesen mehr vertrauen. SEO baut also auf lange Sicht stärker Glaubwürdigkeit auf. SEA hingegen kann Vertrauen durch gezielte Markenpräsenz stärken, wenn Nutzer Deine Anzeigen immer wieder sehen. Aber die tiefe Bindung entsteht meistens über Inhalte, also über SEO.

 

SELLWERK: Lass uns noch über Trends sprechen: Wohin entwickelt sich SEO und SEA in den nächsten Jahren?

Nadja Bayerschmidt: Spannende Frage! Bei SEO werden Themen wie Voice Search und KI-generierte Inhalte eine größere Rolle spielen. Menschen suchen immer häufiger mit ihrer Stimme, also brauchen wir Inhalte, die in ganzen Fragen ranken können. Bei SEA wird es noch datengetriebener. Google setzt immer mehr auf Automatisierung und Smart Campaigns. Wer hier die richtigen Daten liefert, kann extrem profitieren.

 

SELLWERK: Zum Abschluss: Dein Tipp für Unternehmen, die jetzt starten wollen?

Nadja Bayerschmidt: Erst mal klare Ziele definieren. Möchtest Du kurzfristig Verkäufe ankurbeln oder langfristig Deine Marke stärken? Dann klein anfangen, zum Beispiel mit einer ersten SEA-Kampagne, um schnell Daten und Erkenntnisse zu gewinnen, und gleichzeitig in SEO investieren. Schritt für Schritt wächst so eine solide Online-Präsenz. Und vor allem: Dranbleiben! Wer kontinuierlich arbeitet, wird belohnt.

 

SELLWERK: Danke Dir, Nadja, für die spannenden Einblicke!

Nadja Bayerschmidt: Sehr gerne, hat mich gefreut!

Wenn dich das Thema SEO und SEA interessiert, dann solltest du dir den Experten-Talk mit Nadja Bayerschmidt am 10. Oktober in der Gruppe Digital Marketing von 10 bis 14 Uhr nicht entgehen lassen! Dort teilt sie wertvolle Tipps und Einblicke aus der Praxis.

SELLWERK
Community

Vernetze dich mit gleichgesinnten Unternehmern, tausche Erfahrungen aus und wachse gemeinsam

Registrierung

Neugierig auf diese Themen?

Registriere dich und hol dir wertvolle Tipps von Unternehmern und Experten!

Deine Daten sind bei uns sicher. Mehr Informationen über die Verarbeitung und Nutzung deiner personenbezogenen Daten erhältst du in unserer  Datenschutzerklärung. Durch Fortsetzen des Vorgangs akzeptierst du die geltenden Nutzungsbedingungen.

Registrierung