Interview: KI vs. Designer – Wer macht das bessere Logo?

  • 29 mal angesehen
Ein Tablet, das von menschlichen Händen gehalten wird. Die Hand eines Roboters kreiert ein Logo auf dem Tablet.

Künstliche Intelligenz vs. Kreativität: Welcher Weg führt zum besten Logo? Ein Interview mit Nadja Bayerschmidt – Projektmanagerin bei designenlassen.de

 

Unternehmen stehen bei der Gestaltung ihres Logos vor der Wahl zwischen KI-gestützten Logo-Generatoren und der Zusammenarbeit mit professionellen Designern. Um die Unterschiede, Vor- und Nachteile dieser Ansätze zu beleuchten, haben wir mit Nadja Bayerschmidt, Projektmanagerin bei designenlassen.de, gesprochen.

 

Nadja, was sind die Hauptunterschiede zwischen KI-gestützten Logo-Generatoren und der Arbeit mit professionellen Designern?


Logo-Generatoren sind Online-Tools, die schnell und kostengünstig Logos erstellen. Sie bieten standardisierte Vorlagen, die man anpassen kann, aber oft fehlt die Individualität. Designer hingegen entwickeln einzigartige Logos, die genau auf die Markenidentität eines Unternehmens abgestimmt sind. Sie denken strategisch und bringen kreative Expertise mit ein.

Kannst du genauer erklären, wie Logo-Generatoren funktionieren?


Klar! Logo-Generatoren verwenden Algorithmen, oft kombiniert mit künstlicher Intelligenz, um Designs basierend auf den Eingaben des Nutzers zu erstellen. Du gibst z. B. deinen Firmennamen, die Branche und bevorzugte Farben ein und der Logo-Maker schlägt dir verschiedene Optionen vor. Es ist ein automatisierter Prozess, bei dem kreative Entscheidungen vorprogrammiert sind.

Wie viel Einfluss hat der Nutzer bei einem Logo-Generator?


Der Einfluss ist meist begrenzt. Du kannst Schriftarten, Farben und Layouts anpassen, aber die Grundstruktur des Designs bleibt vorgegeben. Das schränkt die Möglichkeit ein, wirklich individuelle Logos zu erstellen, die eine tiefe Verbindung zur Marke haben.

Was sind die größten Vorteile von KI-gestützten Logo-Generatoren?


Sie sind schnell, günstig und einfach zu bedienen. Gerade für kleine Unternehmen oder Start-ups mit einem knappen Budget sind sie eine attraktive Option, um schnell ein ansprechendes Logo zu erhalten. Außerdem erfordern sie keine Designkenntnisse – alles ist intuitiv gestaltet.

Gibt es bei Logo-Generatoren auch rechtliche Risiken?


Ja, das ist ein Punkt, den viele unterschätzen. Die Designs basieren oft auf standardisierten Vorlagen, die von anderen Nutzern ebenfalls verwendet werden können. Das führt zu einer gewissen Austauschbarkeit und im schlimmsten Fall zu Markenrechtskonflikten, wenn dein Logo einem anderen zu ähnlich ist.

Was unterscheidet ein von einem Designer erstelltes Logo rechtlich?


Ein Designer erstellt ein individuelles Logo, das auf die Marke zugeschnitten ist. Dadurch ist das Risiko, rechtliche Probleme zu bekommen, deutlich geringer. Außerdem erhältst du von einem professionellen Designer oft alle Nutzungsrechte, was bei Logo-Generatoren nicht garantiert ist.

Was macht ein gutes Logo aus?


Ein gutes Logo ist einzigartig, einprägsam und transportiert die Werte und Persönlichkeit eines Unternehmens. Es funktioniert in verschiedenen Medien – sei es digital, gedruckt oder auf Produkten – und bleibt auch in Schwarz-Weiß erkennbar. Genau diese Aspekte berücksichtigen Designer in ihrem kreativen Prozess.

Kann ein Logo-Generator diese Kriterien erfüllen?


Bis zu einem gewissen Grad, ja. Aber es bleibt immer eine Einschränkung durch die vorgegebenen Designs und die fehlende persönliche Note. Ein Logo-Maker arbeitet nicht strategisch oder emotional, was besonders bei der Markenbildung wichtig ist.

Wie gehen Designer bei der Logo-Erstellung vor?


Designer starten mit einem ausführlichen Briefing, um die Vision, Zielgruppe und Werte eines Unternehmens zu verstehen. Anschließend entwickeln sie mehrere Entwürfe und arbeiten eng mit dem Kunden zusammen, um Feedback einfließen zu lassen. Es ist ein kreativer Prozess, der Kommunikation erfordert.

Was unterscheidet designenlassen.de von einem klassischen Designerbüro?


Auf designenlassen.de profitierst du von der Kreativität einer großen Community. Unsere Designer reichen verschiedene Vorschläge ein, sodass du viele unterschiedliche Ansätze siehst und den besten auswählen kannst. Es ist eine Kombination aus Vielfalt und professioneller Qualität – perfekt für Unternehmen, die nach individuellen Lösungen suchen.


Welche Branchen profitieren besonders von individuellen Designer-Logos?


Eigentlich alle, aber besonders Branchen mit starker Konkurrenz wie Gastronomie, Mode oder Technologie. Ein individuelles Logo hilft, sich abzuheben und die Marke langfristig in den Köpfen der Zielgruppe zu verankern.


Gibt es auch Nachteile bei der Arbeit mit professionellen Designern?


Der Hauptnachteil sind die höheren Kosten und die längere Dauer. Ein individuell erstelltes Logo benötigt Zeit – von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Aber am Ende lohnt sich die Investition, weil das Logo genau auf die Marke zugeschnitten ist.


Wie wichtig ist das Briefing bei der Zusammenarbeit mit Designern?


Das Briefing ist der Schlüssel zum Erfolg. Je klarer der Kunde seine Wünsche und Anforderungen formuliert, desto besser kann der Designer darauf eingehen. Bei designenlassen.de unterstützen wir unsere Kunden dabei, ein professionelles Briefing zu erstellen, das alle wichtigen Punkte abdeckt.


Was kosten professionelle Designer-Logos im Vergleich zu Logo-Generatoren?


Logo-Generatoren sind oft kostenlos oder sehr günstig, während ein Designer-Logo je nach Anbieter zwischen 500 € und 2.000 € kosten kann. Auf designenlassen.de bekommst du ein individuelles Logo ab 249 €, was ein fairer Kompromiss ist, ohne auf Qualität zu verzichten.


Was empfiehlst du Gründern, die noch nicht sicher sind, welchen Weg sie wählen sollen?


Sie sollten überlegen, was ihnen wichtig ist: Geht es nur um ein schnelles Ergebnis oder um ein Logo, das langfristig Bestand hat und ihre Marke repräsentiert? Oft lohnt es sich, etwas mehr Zeit und Geld zu investieren, um ein wirklich einzigartiges Logo zu erhalten.


Welche Trends siehst du aktuell bei der Logo-Gestaltung?


Minimalismus ist nach wie vor ein großer Trend. Klare Linien und reduzierte Formen funktionieren besonders gut in digitalen Medien. Gleichzeitig suchen viele Marken nach einer emotionalen Verbindung und setzen auf handgezeichnete Elemente oder einzigartige Typografie, um sich abzuheben.


Wie wird sich KI in Zukunft auf den Designprozess auswirken?


KI wird Designern sicher weiterhelfen, indem sie repetitive Aufgaben übernimmt und Inspiration liefert. Aber die kreative Arbeit, die emotionale Verbindung und die strategische Ausrichtung werden auch in Zukunft in den Händen von Menschen bleiben.


Abschließend: Was ist dein persönliches Fazit zum Thema KI gegen Designer?


KI-Tools haben ihren Platz, besonders für schnelle und einfache Lösungen. Aber wenn es um Individualität, Markenbildung und langfristigen Erfolg geht, sind professionelle Designer unersetzlich. Es ist kein „entweder-oder“, sondern eine Frage der richtigen Balance.

 

Vielen Dank, Nadja, für die aufschlussreichen Einblicke in dieses Thema.


SELLWERK
Community

Vernetze dich mit gleichgesinnten Unternehmern, tausche Erfahrungen aus und wachse gemeinsam

Registrierung

Neugierig auf diese Themen?

Registriere dich und hol dir wertvolle Tipps von Unternehmern und Experten!

Deine Daten sind bei uns sicher. Mehr Informationen über die Verarbeitung und Nutzung deiner personenbezogenen Daten erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. Durch Fortsetzen des Vorgangs akzeptierst du die geltenden Nutzungsbedingungen.

Registrierung