Was ist ein Google Unternehmensprofil und wofür brauche ich so etwas?

Wenn du ein Unternehmen zusammen mit einem Ortsnamen bei Google suchst, erscheint oft auf der rechten Seite ein Kasten mit Firmenname, Bildern, Adresse, Telefonnummer und weiteren Infos. Dieser Kasten ist das Google Unternehmensprofil (früher bekannt als Google My Business).

Gerade für Handwerker ist dieses Profil unverzichtbar, da sie meist lokal gesucht werden (z. B. "Elektriker Nürnberg"). Ein optimiertes Unternehmensprofil sorgt dafür, dass potenzielle Kunden dich schnell finden, einfach Kontakt aufnehmen können und Vertrauen zu deinem Unternehmen aufbauen.

Schritt für Schritt zum Google Unternehmensprofil

1. Google-Konto erstellen


Falls du noch kein Google-Konto hast, erstelle eines unter: Google-Konto erstellen. Dort gibst du deinen Namen, eine gewünschte E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und ein Passwort an.


2. Unternehmensprofil anlegen


Rufe die offizielle Seite auf: Google Unternehmensprofil. Klicke auf "Jetzt starten" und melde dich mit deinem Google-Konto an.


3. Unternehmen suchen oder neu erstellen


Gib den Namen deines Unternehmens ein. Falls es bereits existiert, kannst du es beanspruchen. Falls nicht, kannst du es neu anlegen.


4. Passende Kategorie wählen


Die gewählte Kategorie bestimmt, wann dein Unternehmen in den Suchergebnissen erscheint. Wähle also die passendste Kategorie (z. B. "Maler", "Installateur" oder "Dachdecker").


5. Standort hinzufügen


Falls du einen festen Geschäftsstandort hast, gib die Adresse an. Falls du mobil arbeitest (z. B. als Handwerker im Außendienst), kannst du dein Einzugsgebiet festlegen, um in relevanten Regionen gefunden zu werden.


6. Kontaktinformationen eintragen


Trage deine Telefonnummer, Website und weitere Kontaktmöglichkeiten ein. So können Kunden dich einfach erreichen.


7. Eintrag verifizieren


Google muss sicherstellen, dass du wirklich der Inhaber bist. Das geht per Post (mit Bestätigungscode), Telefon, E-Mail oder Google Search Console (falls deine Website bereits verknüpft ist).


Sobald dein Eintrag bestätigt ist, wird er in der Google-Suche und auf Google Maps sichtbar.


So pflegst du dein Google Unternehmensprofil optimal

Damit dein Profil Kunden überzeugt und in den Suchergebnissen gut platziert bleibt, solltest du es regelmäßig aktualisieren. Hier sind einige wichtige Tipps:

Aktuelle und ansprechende Bilder hochladen

Lade hochwertige Fotos von deinem Betrieb, deinen Leistungen und deinem Team hoch. Profile mit Bildern erhalten 42 % mehr Anfragen als solche ohne.


Regelmäßig Infos aktualisieren

Halte deine Öffnungszeiten, Telefonnummer und Adresse aktuell. Falls sich etwas ändert, passe es sofort an.


Kundenbewertungen sammeln und beantworten

Bitte zufriedene Kunden um eine Bewertung auf Google.

Reagiere auf Bewertungen – sowohl positive als auch negative. Bedanke dich für Lob und gehe sachlich auf Kritik ein.

Google bevorzugt aktive Profile mit vielen Interaktionen.


Beiträge und Angebote nutzen

Google bietet die Möglichkeit, News, Angebote und Veranstaltungen direkt im Unternehmensprofil zu posten. Nutze diese Funktion, um Kunden auf aktuelle Aktionen aufmerksam zu machen.


Google-Nachrichten aktivieren

Viele Kunden bevorzugen es, per Nachricht statt per Telefon Kontakt aufzunehmen. Aktiviere die Google Messages-Funktion, um direkt über dein Profil erreichbar zu sein.


Konsistenz auf allen Plattformen wahren

Stelle sicher, dass deine Unternehmensdaten überall gleich sind – auf deiner Website, in Branchenverzeichnissen und sozialen Medien. Google belohnt konsistente Informationen mit besserem Ranking.

Fazit

Ein Google Unternehmensprofil ist ein Muss für Handwerker, die lokal sichtbar sein möchten. Mit einer optimierten und gepflegten Präsenz erreichst du mehr Kunden, erhöhst dein Ranking in der Suche und baust Vertrauen auf.


Nutze die Möglichkeiten, die Google dir bietet, und investiere regelmäßig etwas Zeit in die Pflege deines Profils – es wird sich definitiv lohnen!



Genderdisclaimer: In diesem Blog werden geschlechtsspezifische Formulierungen verwendet, um den Lesefluss zu erleichtern. Alle Bezeichnungen gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen. Unsere Absicht ist es, niemanden auszuschließen oder zu diskriminieren. Respekt und Inklusivität stehen bei uns im Mittelpunkt.

1 Like
0