Stell dir vor, du schreibst einen Blogartikel – und anstatt, dass er nach ein paar Wochen im digitalen Nirvana verschwindet, bringt er dir kontinuierlich Besucher, Leads und Kunden. Genau das ist die Magie von Evergreen Content!
Während Trend-Themen schnell an Relevanz verlieren, bleibt Evergreen Content dauerhaft wertvoll. Er beantwortet zeitlose Fragen, löst grundlegende Probleme oder liefert Anleitungen, die auch Jahre später noch funktionieren. Doch wie kannst du selbst solche Inhalte erstellen? Lass uns das gemeinsam herausfinden!
1. Das richtige Thema finden – Was bleibt langfristig relevant?
Bevor du losschreibst, brauchst du eine solide Basis: das richtige Thema. Evergreen-Themen haben eines gemeinsam – sie bleiben langfristig gefragt und relevant. Typische Beispiele sind:
- Häufig gesuchte Fragen in deiner Branche – Nutze Google Suggest, Foren oder Kundenanfragen als Inspirationsquelle.
- Grundlegende Anleitungen – „Wie erstelle ich eine Unternehmenswebsite?“ bleibt für viele ein wichtiger Leitfaden.
- Best Practices und Strategien – Konzepte, die langfristig funktionieren, bieten echten Mehrwert.
- Lexikon-Artikel – Begriffsdefinitionen wie „Was ist SEO?“ bleiben dauerhaft gefragt.
- Branchentypische Problemlösungen – Gibt es ein wiederkehrendes Problem, das du erklären kannst?
Übung:
Überlege dir mindestens drei Fragen oder Herausforderungen, die deine Kunden regelmäßig haben. Diese bilden die Basis für deinen Evergreen-Artikel.
2. Die perfekte Struktur für Evergreen Content
Ein guter Evergreen-Artikel ist leicht verständlich und folgt einer klaren Struktur:
Einleitung: Warum ist das Thema wichtig? Welches Problem löst dein Artikel?
Hauptteil: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten oder praktische Beispiele helfen deinen Lesern.
Fazit: Eine Zusammenfassung mit nächsten Schritten oder Call-to-Action motiviert zum Handeln.
Zusätzlich kannst du visuelle Elemente wie Infografiken, Screenshots oder Videos einbauen, um den Content noch ansprechender zu gestalten. Gerade in längeren Artikeln hilft es, den Text durch Absätze, Bullet Points und Zwischenüberschriften aufzulockern.
Übung:
Erstelle eine grobe Gliederung für einen deiner Themenvorschläge und überlege, wie du dein Wissen am besten vermitteln kannst.
3. SEO – Dein Langzeit-Booster für Sichtbarkeit
Damit dein Evergreen Content auch langfristig gefunden wird, sollte er für Suchmaschinen optimiert sein:
Keyword-Recherche: Finde heraus, wonach deine Zielgruppe sucht. Tools wie Google Suggest oder Ubersuggest helfen dir dabei.
Überschriften & Zwischenüberschriften: Nutze Keywords natürlich, um Leser und Suchmaschinen gleichermaßen anzusprechen.
Interne Verlinkung: Verknüpfe deinen Evergreen-Artikel mit anderen relevanten Inhalten auf deiner Website.
Meta-Title & Description: Sorge für ansprechende Snippets, die deine Klickrate erhöhen.
Ein gut optimierter Evergreen-Artikel wird über Monate und Jahre hinweg immer wieder neue Leser anziehen und dein Unternehmen als Expertenquelle etablieren.
Übung:
Recherchiere passende Keywords für dein Thema und baue sie sinnvoll in deine Gliederung ein.
4. Evergreen Content aktuell halten – Kleine Updates, große Wirkung
Auch wenn der Content zeitlos ist, braucht er gelegentlich ein Update. Plane regelmäßige Überprüfungen ein, um:
Veraltete Informationen zu aktualisieren.
Neue Entwicklungen oder Statistiken einzubauen.
Interne Links auf neuere Inhalte anzupassen.
Besonders hilfreich ist es, eine „Last Updated“-Markierung in deinen Artikel einzubauen. So wissen Leser, dass dein Content aktuell gehalten wird, und Google bewertet regelmäßig aktualisierte Inhalte oft besser.
Übung:
Setze dir eine Erinnerung in sechs Monaten, um deinen Evergreen-Content auf den neuesten Stand zu bringen.
5. Smarte Promotion für Langzeitwirkung
Selbst der beste Evergreen-Artikel entfaltet seine Wirkung nur, wenn er gefunden und gelesen wird. Nutze diese Kanäle, um ihn regelmäßig zu promoten:
Social Media: Teile den Artikel in regelmäßigen Abständen mit neuen Teasern und ergänzenden Infos.
Newsletter: Erwähne ihn in passenden Mailings – vielleicht als „Ressource des Monats“.
Backlinks: Verknüpfe ihn mit anderen Artikeln oder Gastbeiträgen, um seine Reichweite zu steigern.
Es kann auch sinnvoll sein, deinen Evergreen-Content mit saisonalen oder aktuellen Themen zu verknüpfen. Ein Artikel über „Effektive Zeitmanagement-Strategien“ kann beispielsweise jedes Jahr zum Jahresanfang oder nach der Sommerpause wieder beworben werden.
Übung:
Erstelle eine Liste mit drei Kanälen, über die du deinen Content regelmäßig promoten kannst.
Fazit: Langfristige Sichtbarkeit mit wenig Aufwand
Evergreen Content ist eine clevere Strategie für nachhaltigen Erfolg. Mit den richtigen Themen, einer klaren Struktur und etwas SEO-Magie kannst du Inhalte erstellen, die dein Unternehmen langfristig sichtbar machen – und das ohne ständige Neuproduktion.
Wenn du einmal einen starken Evergreen-Artikel geschrieben hast, kannst du ihn über Jahre hinweg nutzen, verbessern und weiterentwickeln. Das spart Zeit und sorgt gleichzeitig für eine konstante Besucherquelle.
Jetzt bist du dran: Welches Thema setzt du als erstes um? Schreib es auf und leg los!
Genderdisclaimer: In diesem Blog werden geschlechtsspezifische Formulierungen verwendet, um den Lesefluss zu erleichtern. Alle Bezeichnungen gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen. Unsere Absicht ist es, niemanden auszuschließen oder zu diskriminieren. Respekt und Inklusivität stehen bei uns im Mittelpunkt.

