Erfolgreiche Videokonferenzen: So leitest du Online-Meetings
- 3 mal angesehen
In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Videokonferenzen klar strukturierst, sinnvoll moderierst und alle Teilnehmenden aktiv einbindest. So wird jedes Meeting produktiv und wertvoll für alle.
Warum professionelle Videokonferenzen wichtig sind
Tipps für professionelle und effektive Videokonferenzen
1. Ziel und Anlass klar festlegen
Bevor du ein Online-Meeting ansetzt, solltest du dir genau überlegen, warum das Gespräch stattfinden soll.
Ein klarer Anlass hilft dabei, das Meeting nicht unnötig anzusetzen. Ebenso wichtig ist ein konkretes Ziel: Was soll am Ende des Treffens erreicht sein? Geht es um eine Entscheidung, die gemeinsam getroffen werden muss? Einen Zwischenstand, den das Team abstimmen soll? Oder um die Planung der nächsten Schritte?
Wenn Ziel und Anlass klar benannt sind, lässt sich daraus eine sinnvolle Agenda ableiten – und alle Teilnehmenden wissen, warum sie dabei sind und worauf sie hinarbeiten sollen. Das spart Zeit und sorgt für ein zielgerichtetes Gespräch.
Auch interessant: 6 Tipps zur Vor- und Nachbereitung von virtuellen Meetings & Workshops.
2. Agenda rechtzeitig verschicken
3. Technik vorab prüfen
4. Passenden Raum wählen
5. Kamera und Bildausschnitt richtig einstellen
6. Kurze Beiträge und klare Sprache
7. Aufmerksamkeit mit guter Didaktik halten
Digitale Meetings sind anstrengender, deshalb nutze die Zeit der Teilnehmer bewusst. Halte Meetings kurz, rege mit Fragen oder Bildern zur Beteiligung an und vermeide reine Zuhörphasen. Achte darauf, dass alle zu Wort kommen, und verlagere längere Diskussionen in kleinere Gruppen oder separate Termine, um Langeweile und Multitasking zu vermeiden.
8. Klare Rollen verteilen
9. Interaktion statt Dauerpräsentation
10. Respektvolle Rederegeln
11. Ergebnisse laut und sichtbar festhalten
12. Nachbereitung mit To-Dos
Fazit: Gut geplant ist halb gewonnen
Videokonferenzen sind hilfreich, doch ihr Gelingen erfordert Planung. Wenn du sie professionell vorbereitest, klar durchführst und sinnvoll nachbereitest, sparst du nicht nur Zeit, sondern verbesserst auch die Zusammenarbeit.
SELLWERK
Community
Vernetze dich mit gleichgesinnten Unternehmern, tausche Erfahrungen aus und wachse gemeinsam

0 Kommentar
Ähnliche Artikel
Alle Artikel anzeigenPersonalengpässe im KMU: Erkennen & vermeiden
Erfahre, wie Personalengpässe im Unternehmen entstehen und wie du sie in deinem KMU mit einfachen Maßnahmen vermeiden kannst.
Prioritäten setzen: Mehr Fokus im Unternehmeralltag
Erfahre, wie du im Unternehmeralltag Prioritäten setzt, To-Dos richtig organisierst und so effektiver und erfolgreicher arbeitest.
1 LikeRücklagen bilden für KMU: 8 Tipps für finanzielle Sicherheit
Erfahre, wie du Rücklagen für dein Unternehmen planst und aufbaust. 8 Tipps, um Liquidität und finanzielle Stabilität zu sichern.
Bootstrapping: Unabhängigkeit bei der Firmengründung
Mit Bootstrapping finanzierst du eine Gründung aus eigener Tasche. Erfahre hier, wann sich das lohnt und welche Vor- und Nachteile es gibt.

