Das Internet ist heute ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Ob Online-Shopping, Banking oder einfach nur das Lesen von Nachrichten – wir hinterlassen tagtäglich digitale Spuren. Doch nicht alle Websites sind sicher. Hier kommt das Thema HTTP vs. HTTPS ins Spiel. Viele Website-Betreiber unterschätzen, welchen Einfluss die Wahl zwischen HTTP und HTTPS auf ihre Suchmaschinen-Rankings hat. Doch Google und andere Suchmaschinen bewerten die Sicherheit einer Website als wichtigen Ranking-Faktor.
Was ist der Unterschied zwischen HTTP und HTTPS?
HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist das Protokoll, das den Austausch von Daten zwischen dem Webserver und dem Browser regelt. Doch HTTP hat einen entscheidenden Nachteil: Die übertragenen Daten sind unverschlüsselt und somit anfällig für Angriffe. Hier kommt HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) ins Spiel.
HTTPS verwendet ein SSL- oder TLS-Zertifikat, um eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Nutzer und der Website herzustellen. Das bedeutet, dass Dritte, wie Hacker oder öffentliche WLAN-Anbieter, die übertragenen Informationen nicht einfach abfangen können. Diese Sicherheitsmaßnahme ist besonders wichtig, wenn sensible Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder personenbezogene Daten übermittelt werden.
Warum beeinflusst HTTPS das Google-Ranking?
Bereits 2014 hat Google angekündigt, dass HTTPS als Ranking-Signal genutzt wird. Das bedeutet, dass Websites mit einer sicheren Verbindung in den Suchergebnissen bevorzugt werden. Doch warum ist das so? Hier sind einige Gründe:
1. Vertrauenswürdigkeit und Nutzererfahrung
Nutzer vertrauen sicheren Websites mehr. Eine HTTPS-gesicherte Website wird in modernen Browsern mit einem Schloss-Symbol in der Adressleiste gekennzeichnet. Fehlt dieses Symbol, kann es potenzielle Besucher abschrecken, insbesondere wenn der Browser sogar eine Warnung anzeigt.
2. Schutz vor Datenmanipulation und Angriffen
Cyberkriminelle nutzen unverschlüsselte HTTP-Verbindungen oft, um Daten zu stehlen oder zu manipulieren. Google möchte seinen Nutzern sichere und vertrauenswürdige Ergebnisse liefern und belohnt daher Websites, die HTTPS verwenden.
3. Bessere Performance dank HTTP/2
Viele moderne Websites setzen auf das Protokoll HTTP/2, das nur mit HTTPS funktioniert. HTTP/2 bietet eine schnellere Ladezeit und bessere Performance, was ebenfalls ein positiver Ranking-Faktor ist.
4. Bessere Datenintegrität
Mit HTTPS wird sichergestellt, dass die übertragenen Daten nicht verändert oder manipuliert werden. So können Nutzer sicher sein, dass die Informationen, die sie auf der Website sehen, authentisch sind.
Wie stelle ich auf HTTPS um?
Die Umstellung von HTTP auf HTTPS ist nicht so kompliziert, wie viele denken. Hier sind die grundlegenden Schritte:
SSL-/TLS-Zertifikat erwerben: Es gibt kostenlose Zertifikate von Let’s Encrypt oder kostenpflichtige Varianten mit erweiterten Sicherheitsfunktionen.
Zertifikat auf dem Webserver installieren: Dein Hosting-Anbieter hilft dir dabei oder bietet sogar eine automatische Einrichtung an.
Website-Links anpassen: Alle internen Links und eingebundenen Ressourcen sollten auf HTTPS aktualisiert werden.
301-Weiterleitungen einrichten: Leite alle alten HTTP-URLs automatisch auf die neuen HTTPS-URLs weiter, um Ranking-Verluste zu vermeiden.
Google Search Console und Analytics aktualisieren: Melde die neue HTTPS-Version deiner Website an, um korrekte Daten zu erhalten.
Fazit: HTTPS ist ein Muss
Wenn du möchtest, dass deine Website sicher ist und gleichzeitig bessere Rankings bei Google erzielt, solltest du so schnell wie möglich auf HTTPS umstellen. Neben der verbesserten Sicherheit und dem gesteigerten Nutzervertrauen sorgt die Verschlüsselung auch für eine bessere Performance. Google bevorzugt sichere Websites, und Nutzer ebenfalls. Also: Falls deine Website noch immer auf HTTP läuft, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Wechsel!
Genderdisclaimer: In diesem Blog werden geschlechtsspezifische Formulierungen verwendet, um den Lesefluss zu erleichtern. Alle Bezeichnungen gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen. Unsere Absicht ist es, niemanden auszuschließen oder zu diskriminieren. Respekt und Inklusivität stehen bei uns im Mittelpunkt.

